Troisdorf/Bonn, 20.08.2025 – Jump-in (https://www.jump-in.biz/), das etwas andere Karriereformat für junge Menschen, startet in die nächste Runde. Am 4. Februar 2026 öffnen erneut zahlreiche Industrieunternehmen im Rhein-Sieg-Kreis und in Bonn ihre Tore für vorbereitete Schulklassen. Mit dabei ist auch wieder ein langjähriger Partner: Röchling Industrial SE & Co. KG in Troisdorf.
Um frühzeitig Einblicke zu geben und das Projekt öffentlich vorzustellen, lud Röchling zusammen mit dem Veranstalter zu einem Pressetermin mit Werksführung ein. Im Fokus standen dabei das Ausbildungsangebot des Unternehmens und das Engagement für gewerblich-technische Berufe. Im Rahmen des Termins wurde deutlich: Nachwuchsgewinnung braucht neue Wege und vor allen Dingen persönliche Begegnungen.
„Wir freuen uns, mit Jump-in einen bewährten Weg zu gehen, um junge Menschen für Technik und einen Beruf in der Industrie zu begeistern“, betont Helmut Hegemann, Werksleiter am Standort Troisdorf. „Wenn Jugendliche sehen, was hinter unseren Produkten steckt, und wie praxisnah eine Ausbildung bei uns abläuft, verändert das die Wahrnehmung vieler ganz grundlegend.“
Ziel von Jump-in ist es, den Schülerinnen und Schülern reale Einblicke zu geben, und zwar direkt vor Ort, in der Produktion, an Maschinen, mit den Auszubildenden im Gespräch. Diese Begegnungen auf Augenhöhe seien es, die das Format so erfolgreich machen, so Dr. Christine Lötters, Inhaberin ES Lötters, die Jump-in ins Leben gerufen hat: „Unsere Erfahrung zeigt: Wer Betriebe erlebt, denkt anders über Berufe nach. Deshalb ist Jump-in mehr als ein Schulausflug, es ist ein möglicher Einstieg in die berufliche Zukunft.“
Der Aktionstag im Februar 2026 bringt die SchülerInnen gezielt mit passenden Unternehmen zusammen. Über ein Matching-Verfahren werden Anforderungen der Betriebe und Interessen der Jugendlichen aufeinander abgestimmt.
Regina Rosenstock, Wirtschaftsförderin des Rhein-Sieg-Kreises, bringt es auf den Punkt: „Wer heute ausbilden will, muss erlebbar sein. Genau hier setzt Jump-in an und macht Industrie sichtbar und zugänglich, und zwar für die Fachkräfte von morgen.“
Jump-in bietet noch einigen wenigen Unternehmen die Möglichkeit, mitzumachen, da die Nachfrage von Seiten der Schulen groß ist, interessierte Betriebe und Schulen können direkt mit dem Veranstalter Kontakt aufnehmen.
Jump-in findet am 4. Februar 2026 statt.
Bildunterschrift: Alexander Miller (TROWISTA), Gabi Ufer (Röchling Industrial), Regina Rosenstock (Rhein-Sieg-Kreis), Christine Lötters (ES Lötters), Helmut Hegemann (Röchling Industrial), Michael Wachsmann (Röchling Industrial) und Gabriele Paar (Rhein-Sieg-Kreis)
Jump-in ist ein innovatives Veranstaltungsformat, das Schüler und Schülerinnen zu Unternehmen der Region bringt. So wird ein direkter Kontakt zu potenziellen Arbeitgebern hergestellt und Lust auf einen der angebotenen Ausbildungsberufe gemacht. Schüler und Schülerinnen der Klassen 8 bis 10 sowie der Oberstufe besuchen am Aktionstag teilnehmende Betriebe ihrer Wahl, um dort einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und mit Azubis ins Gespräch zu kommen.
Jump-in wird als Berufsorientierungstag angeboten und dient einem ersten Kennenlernen von Berufen. Es wird auch im Rahmen der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) anerkannt. Integriert in den Schulalltag soll die Hürde für eine Beteiligung der Schulen möglichst gering sein. Veranstaltet wird Jump-in von ES Lötters, Bonn.
Kontakt
Jump-in
Christine Lötters
Zur Marterkapelle 30
53127 Bonn
022820947824
www.jump-in.biz
Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.