VERBRAUCHER INITIATIVE zur Aktionswoche „Zu gut für die Tonne!“
Berlin, 1. Oktober 2025. In den privaten Haushalten werden eine Menge Lebensmittel weggeworfen, die noch genießbar gewesen wären. Anlässlich der Aktionswoche Zu gut für die Tonne!, die noch bis 6. Oktober läuft, regt die VERBRAUCHER INITIATIVE an, das Wegwerfverhalten im eigenen Haushalt zu prüfen. Für den Selbst-Check bietet der Bundesverband ein Food-Waste-Tagebuch mit einer Anleitung zur Auswertung und Tipps gegen Verschwendung an.
„In dem Food-Waste-Tagebuch können Sie erfassen, welche und wie viele Lebensmittel aus welchen Gründen in Ihrem Haushalt ungenutzt entsorgt werden“, sagt Alexandra Borchard-Becker von der VERBRAUCHER INITIATIVE und empfiehlt: „Führen Sie es idealerweise über zwei bis vier Wochen, um einen Überblick zu gewinnen.“ Die Aufzeichnungen machen deutlich, an welchen Stellschrauben Verbraucherinnen und Verbraucher drehen können, um weniger Lebensmittel wegzuwerfen. Das Food-Waste-Tagebuch enthält zudem zahlreiche Anregungen, um Lebensmittel zu nutzen anstatt sie zu entsorgen. Die Tipps greifen häufige Gründe für Lebensmittelverschwendung auf.
Eigentlich noch genießbare Lebensmittel wandern vor allem deshalb in den Müll, weil sie falsch gelagert wurden, zu viel eingekauft und vorhandene Reste nicht verbraucht wurden. „Planen Sie Mahlzeiten gezielt und kaufen Sie nur ein, was Sie tatsächlich benötigen. So bleibt weniger übrig“, rät die Fachreferentin. Ratsam ist, besonders Gemüse und Obst im Blick zu haben und rechtzeitig zu verbrauchen. Sie werden mit Abstand am häufigsten entsorgt, aber auch zubereitete Speisen trifft es oft. Wenn Reste entstehen, ist konsequentes und kreatives Verwerten gefragt. Gemüsepfannen, Aufläufe, Eintöpfe, Bowls, Smoothies und Quarkspeisen sind Beispiele für Zubereitungen, die sich gut für die Resteverwertung eignen.
Anregungen, wie aus Resten wieder Gerichte werden können, wie sich Mahlzeiten sinnvoll planen lassen und wie ein Food-Waste-Tagebuch geführt und ausgewertet werden kann, bietet das neue Themenheft „Kochen ohne Reste“ der VERBRAUCHER INITIATIVE. Die 16-seitige Broschüre steht im Portal www.verbraucher60plus.de (https://www.verbraucher60plus.de/) in der Rubrik Medien als kostenloser Download bereit:
( https://www.verbraucher60plus.de/fileadmin/2Web_TH_332_Kochen_ohne_Reste.pdf ).
Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V. ist der 1985 gegründete Bundesverband kritischer Verbraucherinnen und Verbraucher. Schwerpunkt ist die ökologische, gesundheitliche und soziale Verbraucherarbeit.
Kontakt
Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.
Georg Abel
Wollankstr. 134
13187 Berlin
030 53 60 73 41
030 53 60 73 45
https://www.verbraucher.org
Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.