Dienstag, Oktober 21, 2025

Amex bohrt 213,11 g/t Au auf 3,75 m und treibt gleichzeitig Phase-1-Machbarkeitsstudie auf Perron voran

Montréal, Québec – 21. Oktober 2025 / IRW-Press / Amex Exploration Inc. (Amex oder das Unternehmen) (TSX-V: AMX, FRA: MX0, OTCQX: AMXEF) freut sich, die Ergebnisse eines geomechanischen Bohrprogramms bekannt zu geben, das im Rahmen der laufenden Phase-1-Machbarkeitsstudie auf dem Projekt Perron im Nordwesten Abitibis (Quebec) in der Zone Champagne durchgeführt wurde. Das drei Bohrlöcher umfassende Bohrprogramm wurde konzipiert, um die Gesteinsmasse der primären lithologischen Einheiten im unmittelbaren Bereich der Zone Champagne zu beschreiben. Bohrloch PEGT-25-001 ergab 213,11 g/t Au auf 3,75 m, einschließlich 1.106,50 g/t Au auf 0,50 m, was den bis dato höchsten Gehalt darstellt, den Amex jemals im Konzessionsgebiet analysiert hat. Obwohl der primäre Zweck des Programms auf die Gesteinsmechanik in den für den gebührenpflichtigen Abbau in der Zone Champagne vorgesehenen Gebieten ausgerichtet war (Details des Abbauplans finden Sie in der Pressemitteilung hinsichtlich der PEA vom 4. September 2025), ist das Unternehmen erfreut, die Robustheit und Beständigkeit der hochgradigen Mineralisierung zu sehen, die die Zone weiterhin aufweist.

Highlights der geomechanischen Bohrungen in der Zone Champagne:

– 25,19 g/t Au auf 32,80 m, einschließlich 213,11 g/t Au auf 3,75 m, in PEGT-25-001 in einer vertikalen Tiefe von ca. 200 m

– 3,59 g/t Au auf 11,70 m, einschließlich 58,28 g/t Au auf 0,70 m, in PEGT-25-003 in einer vertikalen Tiefe von ca. 420 m

Siehe Abbildung 1 für den Standort der geomechanischen Bohrlöcher, Abbildung 2 für einen Längsschnitt der Zone Champagne, Abbildung 3 für Bilder von sichtbarem Gold und Abbildung 4 für Details zum Design des geomechanischen Programms. Tabelle 1 enthält Analyseergebnisse und in Tabelle 2 sind Bohrlochkoordinaten angegeben.

Aaron Stone, P.Geo, Vice President Exploration von Amex Exploration, sagte: Das geomechanische Programm wurde mit dem primären Ziel konzipiert, Informationen über alle Aspekte der Gesteinsmechanik im Umfeld der hochgradigen Zone Champagne zu sammeln, die gemäß unserer jüngsten PEA-Studie für einen gebührenpflichtigen Abbau vorgesehen ist. Diese Bohrlöcher wurden konzipiert, um die wichtigen Strukturen innerhalb und im Umfeld der Zone Champagne bestmöglich zu durchteufen, und wurden nicht zwangsläufig in bedeutsamen Mineralisierungszonen platziert. Die Tatsache, dass PEGT-25-001 den bis dato hochgradigsten Wert im Konzessionsgebiet geliefert hat, ist daher außergewöhnlich. Es ist auch wichtig zu beachten, dass wir beschlossen haben, den gesamten Kern zur Analyse einzusenden, zumal wir über umfassende Analysedaten in den Gebieten im Umfeld der geomechanischen Bohrungen verfügten. Eine Analyse des gesamten Kerns liefert ein realistischeres Bild der Mineralisierung, weshalb es äußerst vielversprechend ist, die anhaltende Robustheit der hochgradigen Zone zu beobachten.

Victor Cantore, CEO und President von Amex Exploration, fügte hinzu: Die Machbarkeitsstudie für die Phase 1 der Betriebe bei Perron geht mit dem Abschluss des geomechanischen Bohrprogramms gut voran. Die ersten Ergebnisse des Programms zeigen eine gute Gesteinsqualität im Rhyolith, der die Zone Champagne beherbergt, was ideal für einen Untertagebau ist. Die gesammelten kritischen Daten werden als Leitfaden für die Abmessungen der Abbaukammer der Phase-1-Betriebe dienen, die wiederum ausschlaggebend für die erzielbare Abbaurate des Projekts sein werden. Weitere bedeutsame Studien hinsichtlich Hydrogeologie, geochemischer Analyse von Erz und Abraum sowie Umweltstudien gehen ebenfalls gut voran. Die heutigen hochgradigen Analyseergebnisse bestätigen erneut unser Vertrauen in das Projekt sowie die außergewöhnliche Beständigkeit der Mineralisierung innerhalb der Zone Champagne.
www.irw-press.at/prcom/images/messages/2025/81483/Amex_211025_DE_PRcom.001.jpeg

Abbildung 1: Geologische Karte der Zone Champagne mit den im Rahmen des geomechanischen Programms abgeschlossenen Bohrlöchern
www.irw-press.at/prcom/images/messages/2025/81483/Amex_211025_DE_PRcom.002.jpeg

Abbildung 2: Längsschnitt der Zone Champagne, Blickrichtung Süden, mit den Bohrpunkten der geomechanischen Bohrlöcher
www.irw-press.at/prcom/images/messages/2025/81483/Amex_211025_DE_PRcom.003.jpeg

Abbildung 3: Fotos von sichtbarem Gold in der Zone Champagne von den Bohrlöchern PEGT-25-001, 002 und 003. Die Mineralisierung besteht aus goldhaltigen Quarz-Carbonat-Sulfid-Erzgängen mit sichtbarem Gold, die im aphanitischen Beaupré-Rhyolith enthalten sind. Abkürzung: VG – sichtbares Gold.

Beschreibung des geomechanischen Programms

Die primären Ziele des geomechanischen Programms bestanden darin, möglichst viele Informationen über alle Aspekte der Gesteinsmechanik der Zone Champagne zu sammeln. Diese beinhalten alle Eigenschaften bedeutsamer Fugenreihen und Brüche im Gebiet über die unterschiedlichen Lithologien hinweg sowie deren mechanische Festigkeit.

PEGT-25-001 wurde konzipiert, um den westlichen Teil des geplanten Abbaugebiets zu durchschneiden, wobei in Richtung Nordosten gebohrt wurde. Das Bohrloch durchschnitt die Verwerfung S1.

PEGT-25-002 wurde konzipiert, um den zentralen Teil des geplanten Abbaugebiets zu durchschneiden, wobei in Richtung Norden gebohrt wurde. Das Bohrloch wurde durch den Gabbro der Zone Champagne im geplanten Erschließungsgebiet gebohrt und erreichte ebenfalls die Verwerfung S2.

PEGT-25-003 wurde konzipiert, um den östlichen Teil des geplanten Abbaugebiets zu durchschneiden, wobei in Richtung Südosten gebohrt wurde. Das Bohrloch begann in den oberflächennahen Abschnitten des geplanten Erschließungsgebiets und durchquert die Intrusion I3B (Diabas) sowie den Schnittpunkt der Verwerfungen Main und S1.

Die Ausrichtung der geomechanischen Bohrlöcher 2025 wurde variiert, um Daten in allen Abschnitten des Stereonetzes so gut wie möglich zu erfassen.
www.irw-press.at/prcom/images/messages/2025/81483/Amex_211025_DE_PRcom.004.png

Abbildung 4: Standort der Bohrlöcher des geomechanischen Programms 2025. Das Abbaugebiet in der Zone Champagne ist grün dargestellt.

Erörterung der geomechanischen Ergebnisse

Die Gesteinsmasseklassifizierung des Rhyoliths wurde festgelegt. Vorläufige Analysen weisen auf einen Modus-Q-Wert von 11 hin. An der Kontaktstelle (nördlich/südlich) zwischen Gabbro (I3A) und Rhyolith (V1B) gibt es vereinzelt stark gebrochene Abschnitte. Dies ist nicht systematisch. In den meisten Fällen scheint die Mächtigkeit dieser gebrochenen Intervalle unter 1 m zu liegen. Die Verwerfung Main scheint mit stark gebrochenem Boden über eine Mächtigkeit von einigen Metern in Zusammenhang zu stehen.

Die Ergebnisse der Festigkeitsprüfungen weisen darauf hin, dass die Gesteinsmasse kompetent und starr ist. Der durchschnittliche UCS im Rhyolith beträgt 116 MPa und der durchschnittliche Elastizitätsmodul 71 GPa. Es besteht ein starker Kontrast zwischen dem Rhyolith und dem Intrusivgestein. Der durchschnittliche UCS im I3B (Diabas)-Gesteinsgang, der das Abbaugebiet durchquert, beträgt 334 MPa und der durchschnittliche Elastizitätsmodul 100 GPa. Es werden Maßnahmen zur Risikominderung in die Abbausequenz integriert, um eine übermäßige Spannungskonzentration in den starrsten Einheiten zu minimieren.

Televiewer-Untersuchungen wurden auch in den drei geomechanischen Bohrlöchern durchgeführt, aber auch in 17 weiteren Bohrlöchern, die in den Jahren 2019, 2020 und 2021 gebohrt wurden. Es wurde eine dominante, in Nord-Süd-Richtung verlaufende, subvertikale Fugenreihe identifiziert, sowie eine steil abfallende Reihe in Nordwest-Südost-Richtung. Außerdem wurde eine subvertikale, in Nordost-Südwest-Richtung verlaufende Fugenreihe identifiziert. Eine horizontale Fugenreihe ist in geringer Tiefe (weniger als 200 m) sichtbar.

Die Ergebnisse der Gesteinsmassenbeschreibung werden als Input für geomechanische Bewertungen zur Unterstützung der Minenplanung verwendet werden. Sie werden auch in ein numerisches Spannungsmodell einfließen, aus dem geomechanische Risikoprofile für die Abbausequenz erstellt werden.

Tabelle 1: Analyseergebnisse aus dem geomechanischen Bohrprogramm, das in der Zone Champagne durchgeführt wurde.

Loch-Nr. von (m) bis (m) Kernlänge (m) Wahre Au (g/t) Ag (g/t) Vertikale MF1* MF2* Zone
Mächtigkeit Tiefe (g/t (g/t
(m) (m) Au*m) Au*m)
PEGT-25-001 227,50 260,30 32,80 2,59 25,19 1,99 ~200 bis 826,09 65,23 Western Champagne
~245 Zone
Einschl. 227,50 231,25 3,75 0,30 213,11 15,68 799,17 63,93
Einschl. 229,00 229,50 0,50 0,04 1106,50 101,30 553,25 44,26
Einschl. 252,50 260,30 7,80 0,62 3,36 0,46 26,21 2,08
Und 290,90 291,50 0,60 – 1,38 0,10 ~250 0,83 – Undefinierte Goldzone
PEGT-25-002 272,95 284,80 11,85 2,73 0,74 0,39 ~260 bis 8,80 2,03 Western Champagne
~275 Zone
Einschl. 272,95 273,50 0,55 0,13 4,48 2,70 2,46 0,58
Einschl. 283,20 284,80 1,60 0,37 3,88 1,04 6,21 1,44
Und 576,90 577,40 0,50 – 0,52 0,70 ~555 0,26 – Undefinierte Goldzone
Und 584,70 585,20 0,50 – 2,57 0,30 ~560 1,28 –
Und 588,90 589,60 0,70 – 0,97 0,20 ~565 0,68 –
PEGT-25-003 447,90 459,60 11,70 3,23 3,59 0,57 ~420 bis 42,01 11,60 Eastern Champagne
~430 Zone
Einschl. 447,90 448,55 0,65 0,18 0,95 0,60 0,62 0,17
Einschl. 458,35 459,05 0,70 0,19 58,28 6,60 40,80 11,07
*Der Metallfaktor 1 ist definiert als Goldgehalt multipliziert mit der Kernlänge (g/t Au*m).
*Der Metallfaktor 2 ist definiert als Goldgehalt multipliziert mit der tatsächlichen Mächtigkeit (g/t Au*m).

Hinweis: Die geomechanischen Bohrlöcher wurden nicht senkrecht zur Zone gebohrt, sondern so geplant, dass sie wichtige Strukturen bestmöglich erfassen und Informationen darüber sammeln. Die geschätzten tatsächlichen Mächtigkeiten werden neben der Kernlänge als Referenz angegeben. MF = Metallfaktor. MF1 = Metallfaktor der Kernlänge. MF2 = Metallfaktor der tatsächlichen Länge.

Tabelle 2: Bohrlochkoordinaten für die heutigen Ergebnisse.

Loch-Nr. Azimut (°)Neigung (°) von (m) bis (m) Länge (m) Easting (m) Northing (m) Höhe (m)
PEGT-25-001 50 -75 0 330 330 614516 5430679 341
PEGT-25-002 350 -75 0 630 630 614643 5430656 342
PEGT-25-003 110 -70 0 613 613 614586 5430819 345

Qualifizierter Sachverständiger und Qualitätssicherung/-kontrolle (QA/QC)

Jérôme Augustin P.Geo. Ph.D., (OGQ 2134), ein unabhängiger qualifizierter Sachverständiger gemäß der kanadischen Norm NI 43-101, hat die in dieser Pressemitteilung enthaltenen geologischen Informationen geprüft und genehmigt. Die Bohrkampagne und das Qualitätskontrollprogramm wurden von Jérôme Augustin geplant und beaufsichtigt. Die Kernprotokollierung und die Probenahme wurden von Laurentia Exploration durchgeführt.

Die Qualitätssicherungs- und Qualitätskontrollprotokolle sehen vor, dass im Durchschnitt alle 10 Proben Leer- oder Standardproben entnommen werden, zusätzlich zur regelmäßigen Entnahme von Leer-, Doppel- und Standardproben, die vom Laboratoire Expert und ALS Canada Ltd. während des Analyseprozesses akkreditiert wurden.

Bei allen Analysen, die auf eine Goldmineralisierung abzielen, werden die Goldwerte durch eine Brandprobe mit Abschluss durch Atomabsorption ermittelt. Werte über 3 ppm Au werden von Laboratoire Expert Inc, Rouyn-Noranda, mittels Brandprobe mit abschließender Gravimetrie erneut analysiert. Proben, die eine sichtbare Goldmineralisierung enthalten, werden mittels Metallsieb analysiert. Zur zusätzlichen Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle wurden alle Proben vor der Pulverisierung zu 90 % unter 2 mm zerkleinert, um Proben, die möglicherweise grobes Gold enthalten, zu homogenisieren.

Der qualifizierte Sachverständige hat keine ausreichenden Arbeiten durchgeführt, um die historischen Informationen über das Konzessionsgebiet oder die benachbarten Projekte zu verifizieren, insbesondere im Hinblick auf die historischen Bohrergebnisse. Der qualifizierte Sachverständige ist jedoch der Ansicht, dass die Bohr- und Analyseergebnisse gemäß den branchenüblichen Verfahren ermittelt wurden. Die Informationen geben einen Hinweis auf das Explorationspotenzial des Konzessionsgebiets, sind jedoch möglicherweise nicht repräsentativ für die erwarteten Ergebnisse.

Über Amex

Amex Exploration Inc. hat beim zu 100 % unternehmenseigenen Projekt Perron, das sich etwa 110 Kilometer nördlich von Rouyn-Noranda in Quebec befindet, bedeutsame hochgradige Goldvorkommen sowie kupferreiche vulkanogene Massivsulfid- (VMS)-Zonen entdeckt. Am 25. Juni 2025 wandelte das MRNF die Perron-Claims von 117 in 135 zusammenhängende Claims um, wobei die Fläche von 45,18 km² unverändert blieb. Das Projekt beherbergt sowohl umfassende als auch hochgradige Goldmineralisierungsarten.

Zusammen mit dem benachbarten Projekt Perron West, das 48 Claims (17,37 km²) in Quebec und 35 Claims (134,55 km²) in Ontario umfasst, erstreckt sich das konsolidierte Landpaket über ein Gebiet von 197,52 km². Dieses umfassende Konzessionsgebiet liegt innerhalb einer vielversprechenden Geologie, die sowohl für hochgradige Gold- als auch für VMS-Mineralisierungen günstig ist.

Das Projekt profitiert von einer hervorragenden Infrastruktur: Es ist über eine ganzjährig befahrbare Straße erreichbar und nur 20 Minuten von einem Flughafen bzw. etwa 8 km von der Stadt Normétal entfernt. Außerdem befindet es sich in unmittelbarer Nähe zu mehreren Verarbeitungsanlagen großer Goldproduzenten.

Zusätzliche Informationen erhalten Sie über:

Victor Cantore
President und Chief Executive Officer
Amex Exploration: +1-514-866-8209

Die TSX Venture Exchange und deren Regulierungsorgane (in den Statuten der TSX Venture Exchange als Regulation Services Provider bezeichnet) übernehmen keinerlei Verantwortung für die Angemessenheit oder Genauigkeit dieser Pressemitteilung.

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Pressemitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen. Alle Aussagen in dieser Pressemitteilung, die keine historischen Fakten darstellen, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Aussagen, die die Auswirkungen der vorstehenden Punkte auf die Wirtschaftlichkeit des Perron-Goldprojekts beschreiben, die Ergebnisse der vorläufigen wirtschaftlichen Bewertung (wie im Text dieser Pressemitteilung kommentiert), einschließlich CAPEX, OPEX, NPV und IRR, den geschätzten Wert des Goldprojekts Perron, Szenarien zur Betriebsentwicklung des Goldprojekts Perron, kommerzielle und technische Parameter, die attraktive Wirtschaftlichkeit des Goldprojekts Perron, LOM-Pläne, die beabsichtigte Marketingstrategie des Unternehmens, Markttrends, zukünftige Goldpreise, die Auswirkungen des Goldprojekts Perron auf die lokalen Gemeinden, einschließlich der Schaffung von Arbeitsplätzen, die prognostizierte Jahresproduktion des Unternehmens, die Zeitpläne und Kosten im Zusammenhang mit den verschiedenen in dieser Pressemitteilung beschriebenen Initiativen, Leistungen und Meilensteinen und deren erwarteten Ergebnissen, die erwartete finanzielle und operative Leistung des Unternehmens, die Art der Beziehungen zu Interessengruppen wie der lokalen Gemeinde, einschließlich der Abitibiwinni First Nation, Mineralressourcenschätzungen (einschließlich Annahmen und Schätzungen, die bei der Erstellung der Mineralressourcenschätzungen verwendet wurden), die allgemeinen Geschäfts- und Betriebsaussichten des Unternehmens, das künftige Wachstum und die Geschäftsaussichten des Unternehmens sowie die Aussagen, die im Abschnitt Über Amex und an anderer Stelle in der Pressemitteilung erörtert werden und im Wesentlichen die Aussichten und Ziele des Unternehmens beschreiben, stellen zukunftsgerichtete Informationen oder zukunftsgerichtete Aussagen (zusammenfassend zukunftsgerichtete Aussagen) im Sinne der geltenden kanadischen Wertpapiergesetze dar und basieren auf Erwartungen, Schätzungen und Prognosen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Pressemitteilung. Zukunftsgerichtete Aussagen basieren notwendigerweise auf einer Reihe von Schätzungen und Annahmen, die zwar zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Aussagen vom Unternehmen als angemessen erachtet werden, jedoch naturgemäß erheblichen geschäftlichen, wirtschaftlichen und wettbewerblichen Unsicherheiten und Unwägbarkeiten unterliegen. Diese Schätzungen und Annahmen können sich als unrichtig erweisen. Darüber hinaus basieren diese zukunftsgerichteten Aussagen auf verschiedenen zugrunde liegenden Faktoren und Annahmen, darunter die Geschäftsbeziehung zwischen dem Unternehmen und seinen Stakeholdern, die Fähigkeit, sicher und effektiv zu arbeiten, die rechtzeitige Lieferung und Installation der für die Produktion erforderlichen Ausrüstung zu den veranschlagten Preisen, die angenommenen Verkaufspreise für Gold, die Genauigkeit der Mineralressourcenschätzungen, zukünftige Wechselkurse und Zinssätze, politische und regulatorische Stabilität, Rohstoffpreise und Produktionskosten, die Erteilung von Genehmigungen durch Behörden, Aufsichtsbehörden und Dritte, Lizenzen und Genehmigungen zu günstigen Bedingungen, anhaltende Arbeitsstabilität, Stabilität der Finanz- und Kapitalmärkte, Verfügbarkeit von Ausrüstung und kritischen Lieferungen, Ersatzteilen und Verbrauchsmaterialien, verschiedene Steuerannahmen, CAPEX- und OPEX-Schätzungen, der Status der Genehmigungen für das Perron-Goldprojekt, alle wirtschaftlichen und betrieblichen Prognosen in Bezug auf das Projekt, lokale Infrastrukturen, die Geschäftsaussichten und -chancen des Unternehmens sowie Schätzungen der Betriebsleistung der Ausrüstung und sind keine Garantien für zukünftige Leistungen.

Zukunftsgerichtete Aussagen unterliegen bekannten oder unbekannten Risiken und Unsicherheiten, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den in den zukunftsgerichteten Aussagen erwarteten oder implizierten Ergebnissen abweichen. Zu den Risikofaktoren, die dazu führen könnten, dass die tatsächlichen Ergebnisse oder Ereignisse wesentlich von den aktuellen Erwartungen abweichen, gehören unter anderem Verzögerungen bei den geplanten Lieferzeiten von Ausrüstung, die Fähigkeit des Unternehmens, seine strategischen Initiativen erfolgreich umzusetzen, und die Frage, ob diese strategischen Initiativen die erwarteten Vorteile bringen werden, die Verfügbarkeit von Finanzierungen oder Finanzierungen zu günstigen Konditionen für das Unternehmen, die Abhängigkeit von Rohstoffpreisen, die Auswirkungen der Inflation auf die Kosten, die Risiken der Erlangung der erforderlichen Genehmigungen, die operative Leistung der Vermögenswerte und Betriebe des Unternehmens, Wettbewerbsfaktoren in der Goldbergbau- und -produktionsbranche, Änderungen von Gesetzen und Vorschriften, die sich auf die Betriebe des Unternehmens auswirken, politische und soziale Akzeptanzrisiken, Risiken im Zusammenhang mit Umweltvorschriften, Währungs- und Wechselkursrisiken, technologische Entwicklungen und allgemeine wirtschaftliche Bedingungen sowie Risiken in Bezug auf Erträge, Investitionsausgaben, Cashflow und Kapitalstruktur sowie allgemeine Geschäftsrisiken. Eine weitere Beschreibung der Risiken und Ungewissheiten findet sich im jährlichen Lagebericht des Unternehmens, einschließlich des Abschnitts Risikofaktoren, der auf SEDAR+ unter www.sedarplus.ca verfügbar ist. Unvorhersehbare oder unbekannte Faktoren, die in diesem Warnhinweis nicht erwähnt werden, können ebenfalls wesentliche nachteilige Auswirkungen auf zukunftsgerichtete Aussagen haben.

Viele dieser Unsicherheiten und Unwägbarkeiten können sich direkt oder indirekt auswirken und dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den in zukunftsgerichteten Aussagen ausgedrückten oder implizierten Ergebnissen abweichen. Es kann nicht garantiert werden, dass sich zukunftsgerichtete Aussagen als zutreffend erweisen, da die tatsächlichen Ergebnisse und zukünftigen Ereignisse wesentlich von den in solchen Aussagen erwarteten abweichen können. Zukunftsgerichtete Aussagen dienen dazu, Informationen über die Erwartungen und Pläne des Managements in Bezug auf die Zukunft zu vermitteln. Das Unternehmen lehnt jede Absicht oder Verpflichtung ab, zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren oder zu revidieren oder wesentliche Abweichungen zwischen späteren tatsächlichen Ereignissen und solchen zukunftsgerichteten Aussagen zu erläutern, es sei denn, dies ist durch geltendes Recht vorgeschrieben.

Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedarplus.ca, www.sec.gov, www.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Amex Exploration Inc.
Pierre Carrier
410 St-Nicolas 410 St-Nicolas
H2Y 2P5 Montréal, Québec
Kanada

email : pierre.carrier@amexexploration.com

Pressekontakt:

Amex Exploration Inc.
Pierre Carrier
410 St-Nicolas 410 St-Nicolas
H2Y 2P5 Montréal, Québec

email : pierre.carrier@amexexploration.com

Ähnliche Artikel

- Advertisement -spot_img

Bitvavo - EU regulierte KryptoBörse



Neueste Artikel