Donnerstag, Oktober 30, 2025

AGCO Power präsentiert nachhaltige Antriebslösungen der nächsten Generation auf der Agritechnica 2025

Auf dem Bild: Juha Heikkilä, Manager Electrification, mit NMC-Batteriezellen und Kari Aaltonen, Director Engineering, neben dem AGCO Power Batterie-Prototypen mit insgesamt 1.400 Zellen und bietet eine Kapazität von 150 kWh

Linnavuori, Finnland, 30. Oktober – AGCO Power (https://www.agcopower.com/), einer der weltweit führenden Entwickler und Hersteller von Motoren für Offroad-Maschinen, enthüllt auf der Agritechnica 2025 in Hannover seine ambitionierte Vision für die Zukunft von Antriebsstranglösungen in der Land- und Forsttechnik. Das Unternehmen kombiniert modernste Dieseltechnologie mit neuen, CO-armen Innovationen. Ziel ist es, Landwirten weltweit effiziente und nachhaltige Lösungen zu bieten.

Zu den Highlights zählen die neuen Motoren der CORE-Dieselfamilie, wobei der 8-Liter-CORE80 mit 252 kW die 5. Generation des Fendt 800 Vario antreibt. Ebenfalls vorgestellt werden der AGCO Power CO Calculator, ein Future Battery Concept mit 150 kWh aus eigener Entwicklung und wiederaufbereitete Motoren, die Maschinen länger nutzbar machen und Emissionen reduzieren.

Highlights von AGCO Power auf der Agritechnica 2025 vom 9.-15. November in Hannover:
1. Weltpremiere: AGCO Power“s Future Battery Concept für Offroad-Maschinen
2. Neuer AGCO Power Flaggschiff CORE80-Motor, der den neuen Fendt 800 Vario antreibt
3. AGCO CO Calculator in Zusammenarbeit mit Valtra: Berechnung des CO-Fußabdrucks von Landmaschinen inkl. Erkennen des Kraftstofftyps
4. AGCO Power REMAN: Reduzieren von Kosten, CO-Emissionen und Ausfallzeiten durch die Wiederaufbereitung von Motoren.
5. Roundtables mit Experten von AGCO Power zu Offroad-Antriebslösungen

Die Innovationen von AGCO Power unterstützen Landwirte beim Umstieg von fossilem Diesel auf nachhaltige Energieträger. Sie tragen zur Emissionsreduktion bei und senken die Gesamtbetriebskosten.

„Wir glauben, dass die Zukunft der landwirtschaftlichen Energie in einer klugen Kombination verschiedener Kraftstoffe und Technologien liegt. Es gibt nicht die eine Lösung. Entscheidend ist ein breites Spektrum an Energiequellen. Daher engagieren wir uns dafür, vielfältige Innovationen zu erforschen, investieren erheblich in Forschung & Entwicklung sowie unser Clean Energy Lab und fördern die Zusammenarbeit innerhalb der Branche“, sagt Juha Tervala, Vice President und Managing Director von AGCO Power.

Das AGCO Power Werk im finnischen Linnavuori entwickelt und produziert Motoren und Antriebssysteme für die weltweit führenden Traktormarken von AGCO – Fendt, Massey Ferguson und Valtra – sowie für andere Offroad-Maschinen und Arbeitsgeräte.

AGCO Power Future Battery Concept
Auf der Agritechnica 2025 feiert das AGCO Power Future Battery Concept seine Weltpremiere. Das Konzept ist das jüngste Produktentwicklungsprojekt des Unternehmens. Die Batterie basiert auf NMC-Zellchemie (Nickel-Mangan-Cobalt) und bietet eine Kapazität von 150 kWh. Sie wurde von AGCO Power entwickelt und konstruiert.

AGCO Power verfolgt die Entwicklungen in der Batteriezelltechnologie genau und bewertet verschiedene chemische Ansätze, darunter auch Festkörperbatterien. Auch Wasserstoff wird als Energiespeicher untersucht. Laut Kari Aaltonen, Director of Product Development, ist die Batterietechnologie derzeit jedoch vielversprechender für landwirtschaftliche Anwendungen, da bei der Wasserstoffproduktion und der Umwandlung von Energie in Strom über Brennstoffzellen erhebliche Energieverluste entstehen.

Aaltonen betont, dass elektrische Antriebe klare Vorteile für Arbeitsmaschinen bieten. Sie verursachen geringere Betriebskosten als herkömmliche Antriebe und sind nahezu wartungsfrei.

„Der beste Weg für Landwirte, heute emissionsfrei zu arbeiten, ist ein batterieelektrischer Antriebsstrang“, erklärt Aaltonen. „Mit dieser Batterie kann in Zukunft der Großteil der täglichen Feldarbeit erledigt werden. Herausfordernd bleiben sehr lange Arbeitstage, aber Hochleistungs-Gleichstromladen ermöglicht eine Wiederaufnahme der Arbeit in etwa 40 Minuten.“

Aaltonen schätzt, dass Antriebe auf Basis des Future Battery Concept in 5 bis 7 Jahren serienreif sein könnten.

Neuer CORE80 treibt den neuen Fendt 800 Vario Gen5 an
Auf der Agritechnica präsentiert AGCO den neuesten Vertreter seiner modernen CORE-Dieselmotorenfamilie, den CORE80, der den neuen Fendt 800 Vario Gen5 antreibt. Der 8-Liter-Motor ist das größte und leistungsstärkste Modell der CORE-Reihe und bietet noch mehr Drehmoment (1680 Nm) und Leistung (252 kW).

Die AGCO Power CORE-Motoren haben ihre hohe Effizienz bereits im unabhängigen Testzentrum der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) bewiesen. Im PowerMix Test 2.0 werden Traktoren auf einem Rollenprüfstand unter typischen Arbeitsbedingungen getestet. Dabei werden Kraftstoff- und AdBlue-Verbrauch gemessen, um die Gesamtenergieeffizienz zu bestimmen.

„Die Kombination aus hoher Leistung und niedrigem Kraftstoffverbrauch ermöglicht es Landwirten, wirtschaftlich zu arbeiten und gleichzeitig die Umwelt zu schonen“, sagt Roland Schmidt, Vice President Fendt Marketing.

Auch die kleineren Modelle CORE50 und CORE75 werden auf der Agritechnica gezeigt. Alle CORE-Motoren werden im AGCO Power Werk in Linnavuori (Finnland) gefertigt. Die neuen, emissionsarmen und energieeffizienten Motoren kommen bereits in führenden Fendt-Traktoren zum Einsatz: Der 5-Liter-Vierzylinder CORE50 treibt die Fendt 500 Vario Gen4 und Fendt 600 Vario-Baureihen an, während der 7,5-Liter CORE75 im Fendt 700 Vario Gen7 eingesetzt wird.

AGCO Power CO Calculator mit Valtra
In Zusammenarbeit mit Valtra präsentiert AGCO Power auf der Agritechnica das neue CO Calculator-Konzept. Die Lösung erkennt die verwendete Kraftstoffart und berechnet den betrieblichen CO-Fußabdruck landwirtschaftlicher Maschinen.

Das System kombiniert einen am Motor montierten Kraftstoffsensor mit einer cloudbasierten Software, die Emissionen in Echtzeit berechnet. Die visualisierten und gespeicherten Daten ermöglichen es Landwirten, nachweisbare Emissionswerte gegenüber Kunden und Partnern in der Lieferkette vorzulegen.

„Zuverlässige Daten über den betrieblichen CO-Fußabdruck sind ein großer Wettbewerbsvorteil für Landwirte“, erklärt Jarno Ratia, Director of Product Management von AGCO Power. „Sie ermöglichen fundierte Entscheidungen und helfen, Umweltauswirkungen zu verfolgen, zu visualisieren und zu belegen.“

Auch Agrarhändler sehen den Nutzen der Lösung. Bianca Lind, Managing Director von VERAVIS GmbH, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von AGRAVIS Raiffeisen AG sagt: „VERAVIS GmbH unterstützt Landwirte dabei, die Anforderungen des EU-Green-Deal zu erfüllen und gleichzeitig nachhaltig und profitabel zu wirtschaften. Durch die Integration des AGCO Power CO Calculators verbessern wir die Genauigkeit unserer standort- und kulturspezifischen CO-Berechnungen. Validierte, ortsspezifische Kraftstoffverbrauchsdaten erhöhen die Glaubwürdigkeit von Nachhaltigkeitsberichten und vereinfachen die Dokumentation für alle Beteiligten – besonders für die Landwirte.“

Wiederaufbereitete Motoren: Kosteneffiziente Lösung für ältere Maschinen
AGCO zeigt auf der Agritechnica auch, wie das Unternehmen Landwirte unterstützt, indem gebrauchte Dieselmotoren werksseitig generalüberholt werden. Ein wiederaufbereiteter Motor ist ein schnell verfügbarer Ersatz für abgenutzte Einheiten und verursacht deutlich geringere Investitionskosten im Vergleich zu einem neuen Motor.

Im AGCO Power Werk in Linnavuori wurde kürzlich eine neue Remanufacturing-Produktionslinie in Betrieb genommen. Sie erhöht die Kapazität von über 1.000 auf 2.500 Motoren pro Jahr. Diese Erweiterung unterstützt die langfristige Strategie und den Farmer-First-Ansatz des Unternehmens.

„Remanufacturing kann die Gesamtbetriebskosten senken und den CO-Fußabdruck im Vergleich zu einer Neumaschine deutlich reduzieren“, erklärt Jussi Rinne, Director Quality and Aftermarket. „Außerdem verkürzt es Ausfallzeiten bei Motorproblemen. Wiederaufbereitete Motoren verlängern die Lebensdauer von Maschinen und ermöglichen die Wiederverwendung von bis zu 80 % der Motorbauteile, einschließlich aller Gusseisenkomponenten.“

AGCO Power Experten auf der Agritechnica 2025
Wilkommen beim AGCO Power Stand, Halle 20, Stand A38, vom 9.-15. November in Hannover! Zudem werden die Experten von AGCO Power an folgenden Pressekonferenzen, Vorträgen und Roudntables teilnehmen:

Pressekonferenz Valtra AGCO Deutschland GmbH
Concept Valtra S Series tractor at Agritechnica features advancements in sustainability
Mit Ismo Hämäläinen, Department Lead, Engineering Power Systems Performance
Sonntag, 9. November 2025, 10:00-11:00 Uhr
Valtra Stand Halle 20, 20A40 | Casablanca Conference Room

Alternative Antriebskonzepte für die Landwirtschaft (https://digital.agritechnica.com/newfront/sessions/6606)
Podiumsdiskussion über alternative Antriebskonzepte für die Landwirtschaft u. a. mit Marius Hofmann, Engineering, Simulation & Analysis, AGCO Power Oy
Sonntag, 9. November 2025, 12:30-13:25 Uhr
Halle 24, 24A06 | DLG Expert Stage Smart

A Modular Revolution: How AGCO Power aims to drive batery-electrification in agriculture through a modular approach (https://digital.agritechnica.com/newfront/sessions/6673)
Vortrag mit Ismo Hämäläinen, Department Lead Engineering Power Systems Performance,
und Juha Heikkilä, Power Systems Development, Electrification
Montag, 10. November 2025, 13:00-13:25 Uhr
Halle 17, 17H02 | DLG Expert Stage Systems Components

KHL Roundtable: Leveraging Technology to Achieve Improved Sustainability (https://digital.agritechnica.com/newfront/sessions/6668)
Podiumsdiskussion zu mehr Nachhaltigkeit durch höhere Effizienz in Motoren- und Steuerungssystemen u. a. mit Kari Aaltonen, Director of Engineering, AGCO POWER Oy
Dienstag, 11. November 2025, 11:00-11:55 Uhr
Halle 17, 17H02 | DLG Expert Stage Systems Components

iVT Roundtable: The challenges of designing electric mobile machinery for agriculture and how to overcome them (https://digital.agritechnica.com/newfront/sessions/7129)
Podiumsdiskussion über die Herausforderungen bei der Elektrifizierung von Landmaschinen u. a. mit Markus Iivonen, Modul Lead Engineer, Power & Energy, AGCO Power
Mittwoch, 12. November 2025, 11:00-11:55 Uhr
Halle 17, 17H02 | DLG Expert Stage Systems Components

Über AGCO
AGCO (NYSE: AGCO) ist weltweit führend in Entwicklung, Produktion und im Vertrieb von Landmaschinen sowie in der Präzisionslandtechnik. Durch sein differenziertes Markenportfolio, das die Kernmarken Fendt®, Massey Ferguson®, PTx® und Valtra® umfasst, bietet AGCO seinen Landwirten und OEM-Kunden einen echten Mehrwert. Das umfassende AGCO-Portfolio an Geräten, Smart-Farming-Lösungen und Dienstleistungen ermöglicht es den Landwirten, unsere Welt nachhaltig zu ernähren. AGCO wurde 1990 gegründet und hat seinen Firmensitz im US-amerikanischen Duluth, Georgia. Im Jahr 2024 erzielte das Unternehmen einen Nettoumsatz von circa 11,7 Milliarden US-Dollar. Weitere Informationen finden Sie auf www.AGCOcorp.com.

AGCO Power ist einer der weltweit führenden Entwickler und Hersteller von Motoren für Offroad-Maschinen. Wir produzieren Motoren für bekannte Traktormarken wie Fendt, Valtra und Massey Ferguson. Außerdem kommen AGCO Power-Motoren in anderen Offroad-Maschinen zum Einsatz, zum Beispiel in Forstmaschinen. Unsere Produktionsstätten sind in Finnland, China, Brasilien und Argentinien. Das Werk in Linnavuori ist seit über 80 Jahren in Betrieb und gehört zur AGCO Corporation. Weitere Informationen finden Sie auf www.AGCOPower.com.

Firmenkontakt
AGCO Power
Vilja Pylsy
Moottorikatu 7-10
FI-37240 Linnavuori
+358 20 786 3600
www.AGCOPower.com

Pressekontakt
HBI Communication Helga Bailey GmbH
Ebru Özalan
Hermann-Weinhauser-Str. 73
81673 München
08999388725
www.hbi.de

Bildquelle: AGCO Power

Ähnliche Artikel

- Advertisement -spot_img

Bitvavo - EU regulierte KryptoBörse



Neueste Artikel