Donnerstag, Oktober 30, 2025

Was ist tapypay

tapypay revolutioniert den Schweizer Zahlungsverkehr: Mit der innovativen App wird jedes Android-Smartphone zum Kartenterminal

Bildtapypay hat in der Schweiz eine Entwicklung angestossen, die den Zahlungsverkehr grundlegend verändert. Das Unternehmen mit Sitz in der Schweiz steht für moderne, sichere und unkomplizierte Zahlungslösungen, die sich nahtlos in den Alltag von Händlern, Dienstleistern und Gastronomen einfügen. Im Mittelpunkt steht dabei ein Ziel: Kartenzahlungen so einfach und flexibel wie möglich zu machen – ohne versteckte Kosten und ohne überflüssige Hardware.

Mit tapypay wird das Smartphone selbst zum Kartenlesegerät. Die App nutzt die NFC-Funktion moderner Android-Geräte und verwandelt sie in ein vollwertiges Zahlungsterminal. Das bedeutet, es sind kein zusätzlicher Kartenleser, keine Kabel und keine komplizierte Einrichtung nötig. Nutzer müssen nur die App installieren, sich registrieren und können sofort Zahlungen annehmen – ob im Geschäft, unterwegs oder direkt beim Kunden. Diese Lösung, auch SoftPOS genannt, steht für den nächsten Schritt im bargeldlosen Bezahlen und macht tapypay zu einem der innovativsten Anbieter in der Schweiz.

Hinter tapypay steht ein erfahrenes Team aus Payment-Spezialisten, das sich zum Ziel gesetzt hat, moderne Technologie mit maximaler Benutzerfreundlichkeit zu verbinden. Die Geschichte des Unternehmens beginnt mit der Überzeugung, dass Bezahlprozesse einfacher und transparenter werden müssen – gerade für kleinere Betriebe, Selbstständige oder mobile Dienstleister. Anstatt sich an teure Terminals oder komplexe Kassensysteme zu binden, bietet tapypay eine Lösung, die sich an die Bedürfnisse der Nutzer anpasst.

Neben der App bietet tapypay auch physische Terminals für stationäre Betriebe an. Modelle wie das tapypay NEO oder Geräte von SUNMI lassen sich direkt einsetzen, verfügen über Druckfunktion und eignen sich für Unternehmen mit hohem Transaktionsaufkommen. Beide Varianten – App und Terminal – sind mit denselben Funktionen ausgestattet, unterscheiden sich aber in der Handhabung. Während die App maximale Flexibilität ermöglicht, bieten die Terminals Robustheit und Komfort für den stationären Einsatz.

Besonders hervorzuheben ist die grosse Vielfalt an unterstützten Zahlungsmethoden. tapypay akzeptiert Visa, Mastercard, PostFinance Card, TWINT, Apple Pay, Google Pay, Samsung Pay, Lunch-Check, Boncard und sogar Kryptowährungen. Damit ist das System perfekt auf den Schweizer Markt abgestimmt. Diese breite Akzeptanz ist ein klarer Vorteil gegenüber internationalen Anbietern, die oft keine lokalen Zahlungsmittel integrieren. So können Händler sicher sein, dass jede Kundin und jeder Kunde mit der bevorzugten Methode bezahlen kann.

Auch beim Thema Sicherheit setzt tapypay Standards. Das System ist PCI- und EMV-zertifiziert, erfüllt also die höchsten internationalen Anforderungen an Datensicherheit und Betrugsschutz. Alle Transaktionen werden verschlüsselt übertragen und in Echtzeit überprüft. Die Nutzerinnen und Nutzer profitieren von einem transparenten, geschützten Zahlungsprozess, der sich im Hintergrund vollständig automatisiert. Gerade in einem sensiblen Bereich wie dem Zahlungsverkehr ist dieses Vertrauen entscheidend.

Ein weiterer zentraler Punkt ist die Preisgestaltung. Das Modell tapypay GO kommt ohne Grundgebühr aus, die Transaktionskosten beginnen ab 0,8 %. Alternativ bietet tapypay MAX mit einer monatlichen Gebühr von 9,90 CHF reduzierte Transaktionsgebühren – ideal für alle, die ein hohes Zahlungsvolumen verarbeiten. Beide Modelle sind jederzeit wechselbar, ohne Vertragsbindung oder Mindestlaufzeit. Diese Flexibilität hebt tapypay deutlich von klassischen Anbietern ab, die oft an starre Preisstrukturen gebunden sind.

tapypay versteht sich als Schweizer Unternehmen mit lokaler Verantwortung. Der Kundensupport sitzt in der Schweiz und ist auch am Wochenende erreichbar. Das garantiert kurze Wege und schnelle Hilfe, falls doch einmal Fragen auftauchen. Diese Nähe zum Markt und zu den Kunden ist ein wesentlicher Teil der Unternehmensphilosophie. Sie sorgt dafür, dass technologische Innovation und menschlicher Service Hand in Hand gehen – ein Ansatz, der in einer zunehmend digitalisierten Branche selten geworden ist.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

checksum AG
Herr Marco Casagrande
Gewerbestrasse 11
6330 Cham
Schweiz

fon ..: +41 58 329 31 80
web ..: https://tapypay.ch/
email : info@checksum.ch

tapypay ist eine Schweizer Zahlungslösung, mit der Händler, Dienstleister und Gastronomen kartengestützte Zahlungen einfach, mobil und ohne zusätzliche Hardware akzeptieren können. Über eine Android-App wird das Smartphone zum Kartenlesegerät – alternativ bietet tapypay auch stationäre Terminals für feste Geschäfts-Standorte.

Pressekontakt:

checksum AG
Herr Marco Casagrande
Gewerbestrasse 11
6330 Cham

fon ..: +41 58 329 31 80
web ..: https://tapypay.ch/
email : info@checksum.ch

Ähnliche Artikel

- Advertisement -spot_img

Bitvavo - EU regulierte KryptoBörse



Neueste Artikel