Donnerstag, November 27, 2025

Warum tele-LOOK die Einstiegshürden für Visual-Remote-Support senkt (und was Screensharing damit zu tun hat)

tele-LOOK, Anbieter von Video-Support Software reagiert auf wachsende Herausforderungen im Handwerk und der Industrie und veröffentlicht flexible Lizenzmodelle darunter eine kostenlose Version.

BildDer Video-Support Software Anbieter tele-LOOK reagiert auf den wachsenden Fachkräftemangel im Handwerk und Service mit einer strategischen Neuausrichtung. Um kleinen Teams den Zugang zu professionellen Tools zu ermöglichen, gibt es unterschiedliche Lizenzmodelle. Zudem schließt das Unternehmen mit einer neuen Screensharing-Funktion die Lücke zwischen Video-Übertragung und technischer Dokumentation.

Neu Ulm, 27.11.2025 – Trotz fortschreitender Digitalisierung hat sich der Einsatz von professionellem Video-Support im Handwerk und Service oft noch nicht etabliert. Die Hauptfaktoren sind: hohen initialen Kosten für kleine Teams und der Sorge vor zu komplexer Software. Gleichzeitig erhöht der Fachkräftemangel den Druck auf Unternehmen, das Wissen erfahrener Mitarbeiter effizienter zu verteilen.

Vor diesem Hintergrund hat tele-LOOK sein Lizenzmodell grundlegend überarbeitet. Die Entscheidung zielt darauf ab, die Hürden für den Einstieg in die visuelle Fernwartung zu beseitigen und die Technologie unabhängig von der Betriebsgröße nutzbar zu machen.

Video-Support für alle: Anpassung an Marktbedürfnisse
Ein lokaler Handwerksbetrieb hat oft dieselben Qualitätsansprüche an seine Problemlösung wie ein Industrieunternehmen, verfügt aber über andere Budgets. Um diese Diskrepanz aufzulösen, bietet tele-LOOK ab sofort eine dauerhaft kostenlose Version seiner Software an. Damit können sich kleine Betriebe sofort mit digitaler Fernwartung ausstatten, ohne langwierige Budgetfreigaben abwarten zu müssen. In der aktuellen Startphase sind noch alle Premium-Funktionen unbegrenzt freigeschaltet.

Markenidentität stärken: Custom Messaging im Power-Tarif
Während der Einstieg kostenlos möglich ist, adressiert der erweiterte „Power“-Tarif die spezifischen Bedürfnisse von Unternehmen, die Wert auf eine durchgängige Corporate Identity legen. Ab dieser Lizenzstufe ist das sogenannte „Custom Messaging“ inklusive. Das bedeutet: Die automatisierten Einladungs-SMS, über die der Kunde den Video-Link erhält, können vollständig individualisiert werden.

Schluss mit Medienbrüchen: Das neue Screensharing
Oft reicht das Videobild der Kamera allein nicht aus, etwa wenn dem Techniker oder Kunden vor Ort ein komplexer Schaltplan oder eine technische Zeichnung gezeigt werden muss. Bisher führte dies oft zu einem Medienbruch: Das Gespräch wurde beendet, um Dokumente per E-Mail zu versenden. Mit dem aktuellen Update integriert tele-LOOK das Screensharing. Der Experte im Büro kann nun Baupläne oder Dokumente direkt auf das Smartphone des Technikers oder Kunden spiegeln. Dies ermöglicht einen sekundenschnellen Abgleich von Soll- und Ist-Zustand, was besonders bei komplexen Anlagen die Effizienz steigert.

Privatsphäre und Work-Life-Balance: Schluss mit der Herausgabe privater Nummern
Ein oft unterschätzter Aspekt im Service-Alltag ist der Schutz der privaten Kontaktdaten. Sobald Techniker einmal ihre Handynummer herausgeben, speichern Kunden diese oft ab. Folge: Anrufe zu jeder Tages- und Nachtzeit. tele-LOOK unterbindet diesen Mechanismus technisch: Ruft ein Kunde mit einem Service-Anliegen auf der Hauptnummer an, wird für einen Video-Call über das System eine automatische SMS versendet. Die anschließende Kommunikation erfolgt über eine sichere Verbindung im Browser. Die private Nummer des Technikers braucht es dafür nicht. Dies wahrt die Privatsphäre und schützt die Work-Life-Balance der Mitarbeiter aktiv vor ungewollter „Rund-um-die-Uhr“-Erreichbarkeit.

Die 80/20-Rechnung gegen den Fachkräftemangel
Die Neuausrichtung unterstützt zudem einen ressourcenschonenden Personaleinsatz. Die Praxiserfahrung zeigt, dass Nachwuchskräfte oder Quereinsteiger nach kurzer Einarbeitung etwa 80 Prozent der Servicefälle vor Ort eigenständig lösen können. Nur für die verbleibenden, komplexen 20 Prozent wird der erfahrene Experte per Video hinzugezogen. Dieses „Remote Mentoring“ bietet drei wesentliche Vorteile:

* Der Experte bleibt im Büro produktiv und spart Reisezeit.
* Der Techniker vor Ort lernt direkt am Objekt („Learning on the Job“).
* Teure Zweitanfahrten werden vermieden, da Probleme meist im ersten Anlauf gelöst werden.

Sonderaktion zum Start:
Die neuen Lizenzmodelle sind ab sofort verfügbar. tele-LOOK bietet bis zum 31.12.2025 eine Sonderkondition an: Mit dem Code EARLY25 erhalten Neukunden dauerhaft 25 % Preisreduktion auf die kostenpflichtigen Tarife.

Über tele-LOOK
tele-LOOK ist eine pragmatische Softwarelösung für den visuellen Kundensupport. Der Fokus liegt auf einfacher Bedienbarkeit ohne App-Installation und der effektiven Unterstützung von Service-Teams durch Video- und Screensharing-Funktionen.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

tele-LOOK / Solutiness GmbH
Frau Regina Keller
Böttgerstraße 17
89213 Neu Ulm
Deutschland

fon ..: 0731 8507 42 20
web ..: https://www.tele-look.com
email : presse@tele-look.com

tele-LOOK ist eine branchenübergreifende Live-Video-Support-Lösung, die speziell für den technischen Kundenservice entwickelt wurde. Die Plattform ermöglicht Remote-Befundaufnahme, visuelle Fernwartung und Echtzeit-Kollaboration zwischen Technikern vor Ort und Experten im Büro. Mit seiner App-freien, datenschutzkonformen Technologie unterstützt tele-LOOK Unternehmen dabei, Serviceprozesse zu optimieren, Reisekosten zu senken und die Kundenzufriedenheit zu steigern.

Pressekontakt:

tele-LOOK / Solutiness GmbH
Frau Regina Keller
Böttgerstraße 17
Neu Ulm 89231

fon ..: 0731 85 07 42 20
email : presse@tele-look.com

Ähnliche Artikel

- Advertisement -spot_img

Bitvavo - EU regulierte KryptoBörse



Neueste Artikel