Donnerstag, August 7, 2025

Arzneimittelversandhandel in Deutschland steht für Qualität und Leistungsfähigkeit

Die Mitgliedsapotheken des BVDVA halten hohe Standards bei Lagerung, Verpackung und Versand ein. Sie stellen die uneingeschränkte Qualität der Produkte für die anwendenden Verbraucher sicher.

BildIn der aktuellen politischen Debatte um neue regulatorische Vorgaben für die Temperaturführung bei Arzneimitteln warnt der Bundesverband Deutscher Versandapotheken (BVDVA) vor praxisfernen Verschärfungen. Zusätzliche Belastungen entlang der gesamten Lieferkette – vom pharmazeutischen Großhandel bis zum Botendienst – gefährden die flächendeckende Arzneimittelversorgung und ignorieren die nachgewiesene Leistungsfähigkeit des Versandhandels.

Das ist am Ende ein „vergiftetes Geschenk“, das niemandem hilft und hat nichts mit der versprochenen Entbürokratisierung zu tun, die die schwarz-rote Bundesregierung bereits so oft versprochen hat.

21 Jahre erfolgreicher Arzneimittelversand

„In über 20 Jahren seit seiner Zulassung ist der Versandhandel mit Arzneimitteln zu einer sicheren und qualitativ hochwertigen Ergänzung der Versorgung, auch und gerade in strukturschwachen Regionen“, geworden, erklärt Heinrich Meyer, Vorsitzender des BVDVA. „Anstatt diese bewährte Säule der Arzneimittelversorgung zu stärken, drohen neue Auflagen, die z.T. realitätsfern sind und gerade bei Spezialversorgungen, die nicht von jeder Apotheke erbracht werden können, zu erheblichen Versorgungslücken führen können.“

Der BVDVA betont, dass seine Mitgliedsapotheken seit Anbeginn hohe Standards bei Lagerung, Verpackung und Versand einhalten, die die uneingeschränkte Qualität der Produkte für die anwendenden Verbraucher sicherstellen. Die kontinuierlichen Investitionen in Qualitätssicherung, Digitalisierung und moderne Logistiksysteme haben den regulierten Arzneimittelversandhandel zu einem verlässlichen Partner gemacht. Auch in pandemischen Ausnahmesituationen, wie die Corona-Zeit eindrucksvoll bewiesen hat. In mehr als zwanzig Jahren haben hunderte Millionen Arzneimittelsendungen ihre Empfänger erreicht, ohne dass transportbedingte Anwendungsrisiken bekannt sind.

Bürokratie ohne Verbrauchernutzen

„Wer jetzt neue, pauschale Temperaturanforderungen durchsetzen will, die über das notwendige Maß hinausgehen, gefährdet funktionierende Prozesse. Und zwar ohne belegbaren Zusatznutzen für die Patientinnen und Patienten“, so Meyer weiter. „Stattdessen sollten pragmatische Lösungen im Dialog mit allen Marktakteuren entwickelt werden. Schließlich wird davon der Arzneimittelbotendienst, den viele Apotheken anbieten, im gleichen Maße betroffen sein und macht diesen teilweise undurchführbar. Der BVDVA steht hierzu jederzeit bereit.“

Arzneimittel im Versand für Endverbraucher

Der Versandhandel mit Arzneimitteln ist eine alternative und komplementäre Belieferungsart zur Abgabe in der Vor-Ort-Apotheke mit ihrem klassischen Botendienst. Die Standards sind für alle Bereiche gleich. Bedingungen aus dem pharmazeutischen Großhandel und dem B2B-Bereich in die Endkundenversorgung übertragen zu wollen, ist nicht sinnvoll, da es sich ja nicht um Lieferungen zur Lagerung und dem Weiterverkauf (Großhandel mit GDP gleich Good Distribution Practice) handelt, sondern um eine direkte Versorgung des anwendenden Verbrauchers mit Arzneimitteln.

Deutsche Versandapotheken = Vor-Ort-Apotheken

Der Verband fordert daher die politischen Entscheidungsträger auf, den Arzneimittelversandhandel als integralen Bestandteil der modernen Gesundheitsversorgung anzuerkennen und seine Stärken gezielt zu nutzen. Nicht nur für mehr Versorgungssicherheit, besonders in ländlichen Regionen, sondern auch für eine nachhaltige komplementäre Entlastung der Apothekenstrukturen vor Ort. Wir erinnern gerne daran, dass deutsche Versandapotheken auch regulierte Vor-Ort-Apotheken sind.

Pressemitteilung auf BVDVA.de

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Bundesverband Deutscher Versandapotheken (BVDVA)
Herr Udo Sonnenberg
Albrechtstr. 13
10117 Berlin
Deutschland

fon ..: 030-8471226855
web ..: https://bvdva.de
email : presse@bvdva.de

Der Bundesverband BVDVA ist ein Interessenverband, der die Interessen von Versandapotheken in Deutschland vertritt. Er setzt sich für die Förderung und Weiterentwicklung des Versandhandels mit Arzneimitteln ein und vertritt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber Politik, Medien und Öffentlichkeit. Der Verband engagiert sich stark für Innovationen im Gesundheitswesen, insbesondere im Bereich der digitalen und pharmazeutischen Versorgung.

Pressekontakt:

Bundesverband Deutscher Versandapotheken (BVDVA)
Herr Udo Sonnenberg
Albrechtstr. 13
10117 Berlin

fon ..: 030-8471226855
email : presse@bvdva.de

Ähnliche Artikel

- Advertisement -spot_img

Bitvavo - EU regulierte KryptoBörse



Neueste Artikel