(Alle Beträge sind in US-Dollar angegeben, Tabellenbeträge in Millionen, sofern nicht anders angegeben)
Vancouver, 5. November 2025: Fortuna Mining Corp. (NYSE: FSM | TSX: FVI) (Fortuna oder das Unternehmen) – www.rohstoff-tv.com/mediathek/unternehmen/profile/fortuna-mining-inc/ – hat heute seine Finanz- und Betriebsergebnisse für das dritte Quartal 2025 bekannt gegeben.
(Die Ergebnisse der Vermögenswerte San Jose und Yaramoko des Unternehmens wurden aufgrund der Einstufung der Vermögenswerte als aufgegebene Geschäftsbereiche zum 30. Juni 2025 aus den fortgeführten Ergebnissen für das dritte Quartal 2025 sowie aus den Vergleichszahlen ausgeschlossen.
Jorge A. Ganoza, Präsident und CEO von Fortuna, kommentierte: Fortuna hat ein starkes drittes Quartal hinter sich gebracht, sodass wir weiterhin auf Kurs sind, unsere jährliche Produktionsprognose zu erreichen. Höhere Goldpreise und eine konstante Minenleistung generierten einen freien Cashflow aus dem operativen Geschäft in Höhe von 73,4 Millionen US-Dollar – ein Anstieg von 16,0 Millionen US-Dollar gegenüber dem zweiten Quartal. Ganoza fuhr fort: Die Cash-Kosten blieben unter 1.000 USD/Unze, und die AISC in unseren Minen liegen im Rahmen der Prognose. Die AISC von Lindero tendieren nach unten, und wir erwarten ähnliche Verbesserungen in Séguéla, da dort wichtige Investitionen zur Unterstützung der Produktion von 160.000 bis 180.000 Unzen im Jahr 2026 abgeschlossen werden. Herr Ganoza schloss mit den Worten: Unsere Bilanz wird mit einer Liquidität von fast 600 Millionen Dollar und einem Netto-Cash-Bestand von 265,8 Millionen Dollar weiter gestärkt. Damit sind wir in der Lage, wirkungsvolle Wachstumsinitiativen zu finanzieren, darunter Diamba Sud, die Erschließung des vollen Potenzials der Mine Séguéla und die Ausweitung der Exploration in Westafrika und Lateinamerika.
Höhepunkte des dritten Quartals 2025
Barmittel und Cashflow
– Der freie Cashflow1 aus laufender Geschäftstätigkeit belief sich auf 73,4 Millionen US-Dollar, und die Netto-Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit vor Veränderungen des Betriebskapitals betrug 113,9 Millionen US-Dollar oder 0,37 US-Dollar pro Aktie. Das Quartal umfasste 13,6 Millionen US-Dollar an gezahlten Quellensteuern im Zusammenhang mit der Rückführung von 118,2 Millionen US-Dollar aus Argentinien und der Elfenbeinküste.
– Die Liquidität stieg auf 588,3 Millionen US-Dollar, und die Netto-Cash-Position1 verbesserte sich von 214,8 Millionen US-Dollar im zweiten Quartal 2025 auf 265,8 Millionen US-Dollar.
– Der Kassenbestand zum Quartalsende belief sich auf 438,3 Millionen US-Dollar, was einem Anstieg von 51,0 Millionen US-Dollar gegenüber dem Vorquartal entspricht.
Rentabilität
– Der zurechenbare Nettogewinn aus fortgeführten Geschäftsbereichen belief sich auf 123,6 Millionen US-Dollar oder 0,40 US-Dollar pro Aktie, was einem Anstieg von 0,26 US-Dollar gegenüber dem Vorquartal entspricht.
– Bereinigt um die Wertaufholungen bei Lindero belief sich der bereinigte Nettogewinn1 aus fortgeführten Geschäftsbereichen auf 51,0 Millionen US-Dollar oder 0,17 US-Dollar pro Aktie, was einem Anstieg von 0,02 US-Dollar gegenüber dem Vorquartal entspricht. Die Ergebnisse beinhalten die Auswirkungen von 0,04 USD je Aktie aus einem Anstieg der aktienbasierten Vergütungsaufwendungen (SBC) um 6,3 Millionen USD aufgrund des Anstiegs des Aktienkurses sowie einen Wechselkursverlust von 7,4 Millionen USD
– Die bereinigte EBITDA-Marge1 betrug 52 % gegenüber 56 % im zweiten Quartal 2025. Ohne Berücksichtigung der Auswirkungen höherer SBC-Aufwendungen und Wechselkursgewinne/-verluste verbesserte sich die EBITDA-Marge im Vergleich zum Vorquartal von 55 % auf 58 %.
Operativ
– Goldäquivalentproduktion (GEO) von 72.462 Unzen aus fortgeführten Geschäftsbereichen2
– Konsolidierte Cash-Kosten pro GEO1 aus fortgeführten Geschäftsbereichen von 942 USD gegenüber 929 USD im zweiten Quartal 2025
– Konsolidierte AISC pro GEO1 aus fortgeführten Geschäftsbereichen von 1.987 USD gegenüber 1.932 $ im zweiten Quartal 2025. Die AISC beinhalten einen einmaligen Effekt in Höhe von 80 USD im Zusammenhang mit höheren SBC-Aufwendungen
– Der TRIFR von 0,86 seit Jahresbeginn spiegelt die anhaltend gute Sicherheitsleistung wider; keine Arbeitsunfälle mit Ausfallzeiten im Quartal
Wachstum und Geschäftsentwicklung
– Abschluss einer vorläufigen wirtschaftlichen Bewertung (PEA) für das Goldprojekt Diamba Sud, die die robuste Wirtschaftlichkeit des Projekts für die Erschließung einer Tagebaumine und einer konventionellen Carbon-in-Leach-Verarbeitungsanlage bestätigt. Siehe Pressemitteilung von Fortuna vom 15. Oktober 2025: Fortuna liefert robuste PEA für das Goldprojekt Diamba Sud im Senegal: IRR nach Steuern von 72 % und NPV5 % von 563 Millionen US-Dollar bei einem Preis von 2.750 US-Dollar pro Unze.
– Vorantreiben des Diamba Sud-Projekts hin zu einer endgültigen Machbarkeitsstudie und einer Bauentscheidung in der ersten Hälfte des Jahres 2026
Warnhinweis: Die PEA ist vorläufiger Natur und umfasst abgeleitete Mineralressourcen, die geologisch als zu spekulativ angesehen werden, um wirtschaftliche Überlegungen anzustellen, die eine Einstufung als Mineralreserven ermöglichen würden; daher gibt es keine Gewissheit, dass die Ergebnisse der PEA realisiert werden. Mineralressourcen, die keine Mineralreserven sind, haben keine nachgewiesene wirtschaftliche Rentabilität. 3
Konsolidierte Ergebnisse für das dritte Quartal 2025
Drei Monate bis Neun Monate zum 30.
September
(in Millionen Dollar) 30. September 2025 30. 30. 2025 2024 Veränderun
September Juni g
2024 2025
Gesamtproduktion einschließlich aufgegebener Geschäftsbereiche (GEO) 72.462 110.820 75.950 251.871 339.933 (26 %)
Produktion aus fortgeführten Geschäftsbereichen (GEO) 72.462 73.123 71.229 214.077 216.801 (1 %)
Finanzielle Highlights aus fortgeführten Geschäftsbereichen
Umsatz 251,4 181,7 230,4 676,8 482,0 40 %
Betriebsergebnis Bergbau 133,1 64,1 105,0 318,5 164,3 94 %
Betriebsergebnis 154,6 50,8 83,7 294,3 110,4 167 %
Nettoeinkommen aus fortgeführten Geschäftsbereichen 128,2 37,4 47,7 214,8 74,0 190 %
Zurechenbarer Nettogewinn aus fortgeführten Geschäftsbereichen 123,6 35,5 42,6 201,7 69,8 189 %
Anteiliges Ergebnis je Aktie aus fortgeführten Geschäftsbereichen – 0,40 0,11 0,14 0,66 0,23 187 %
unverwässert
Bereinigtes zurechenbares Nettoergebnis aus fortgeführten 51,0 32,7 44,7 131,7 57,8 128 %
Geschäftsbereichen1
Bereinigtes zurechenbares Nettoergebnis aus fortgeführten 0,17 0,10 0,15 0,43 0,19 126 %
Geschäftsbereichen Ergebnis je
Aktie
Bereinigtes EBITDA1 130,8 96,6 127,7 356,6 236,4 51 %
Netto-Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit – fortgeführte 111,3 67,3 92,7 293,0 136,5 115 %
Aktivitäten
Freier Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit1 73,4 34,0 57,4 197,5 51,5 283 %
Cash Cost ($/oz GEO)1 942 906 929 915 831 10 %
AISC fortgeführte Geschäftstätigkeit ($/oz GEO)1,2 1.987 1.638 1.932 1.896 1.558 22 %
AISC einschließlich aufgegebener Geschäftsbereiche ($/oz GEO)1,2,3 1.987 1.669 1.899 1.822 1.593 14 %
Investitionsausgaben2
Nachhaltig 31,2 33,7 31,4 85,2 81,4 5 %
Nachhaltige Pachtverträge 6,5 2,9 6,0 17,4 10,7 63 %
Wachstumskapital 17,4 7,3 15,6 48,4 28,1 72 %
30. Sept. 31. Dez. Veränderun
2025 2024 g
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente sowie kurzfristige Finanzanlagen 438,3 231,3 89 %
Netto-Liquiditätsposition (ohne Akkreditive) 588,3 381,3 54 %
Den Fortuna-Aktionären zurechenbares Eigenkapital 1.618,9 1.403,9 15 %
1 Eine Beschreibung der Berechnung dieser Kennzahlen finden Sie im Abschnitt Nicht-IFRS-Finanzkennzahlen am Ende dieser Pressemitteilung und im
Lagebericht, der den auf SEDAR+ unter www.sedarplus.ca eingereichten Finanzberichten des Unternehmens beigefügt ist.
2 Die Investitionsausgaben werden auf Cash-Basis dargestellt.
3 Der AISC für das Jahr 2025 spiegelt die Produktion und Kosten für Yaramoko vom 1. April bis zum 14. April 2025 wider, dem Datum, an dem das
Unternehmen der geplanten Übergabe des Betriebs an den Käufer zugestimmt hat. Die AISC pro verkaufter Unze Goldäquivalent für den oben genannten
Zeitraum wurden auf 1.410 USD geschätzt, was mit den AISC pro verkaufter Unze Goldäquivalent in Yaramoko für das erste Quartal 2025 in Höhe von 1.411
USD vergleichbar
ist.
Aufgrund von Rundungen können sich bei der Addition der Zahlen Abweichungen ergeben.
Der Beitrag aus aufgegebenen Geschäftsbereichen, den im zweiten Quartal 2025 veräußerten Minen Yaramoko und San Jose, wurde, soweit
zutreffend,
entfernt.
Ergebnisse für das dritte Quartal 2025
Q3 2025 im Vergleich zu Q2 2025
Cash Cost pro Unze und AISC
Die Cash-Kosten pro verkaufter GEO aus fortgeführten Geschäftsbereichen beliefen sich im dritten Quartal 2025 auf 942 USD, was einem leichten Anstieg gegenüber den im zweiten Quartal 2025 verzeichneten 929 USD entspricht.
Die Gesamtkosten pro GEO aus fortgeführten Geschäftsbereichen beliefen sich im dritten Quartal 2025 auf 1.987 US-Dollar, was einem Anstieg von 55 US-Dollar gegenüber den im zweiten Quartal 2025 verzeichneten 1.932 US-Dollar entspricht. Der Anstieg ist in erster Linie auf eine einmalige Erhöhung der aktienbasierten Vergütung um 80 USD pro GEO zurückzuführen. Diese Aufwendungen resultierten aus der Neubewertung von bar abgerechneten Aktienanteilen aufgrund des höheren Aktienkurses während des Quartals. Die Auswirkungen wurden teilweise durch höhere Verkaufszahlen in Unzen ausgeglichen.
Zurechenbarer Nettogewinn und bereinigter Nettogewinn
Der zurechenbare Nettogewinn aus fortgeführten Geschäftsbereichen belief sich im Berichtszeitraum auf 123,6 Millionen US-Dollar, verglichen mit 42,6 Millionen US-Dollar im zweiten Quartal 2025. Der Nettogewinn spiegelt die Rückbuchung einer Wertminderung in Höhe von 52,7 Millionen US-Dollar und die Rückbuchung einer früheren Abschreibung in Höhe von 16,7 Millionen US-Dollar auf minderwertige Lagerbestände in Lindero wider, die auf eine Erhöhung der mittel- und langfristigen Goldpreisprognosen zurückzuführen ist.
Nach Bereinigung um Wertminderungsrücknahmen und andere einmalige Posten belief sich der bereinigte zurechenbare Nettogewinn auf 51,0 Millionen US-Dollar oder 0,17 US-Dollar pro Aktie, verglichen mit 44,7 Millionen US-Dollar oder 0,15 US-Dollar pro Aktie im zweiten Quartal 2025. Der Anstieg ist hauptsächlich auf höhere Goldpreise und ein höheres Goldverkaufsvolumen sowie einen niedrigeren effektiven Steuersatz zurückzuführen. Der realisierte Goldpreis lag im dritten Quartal 2025 bei 3.467 US-Dollar pro Unze, verglichen mit 3.307 US-Dollar im zweiten Quartal 2025. Der Anstieg des Goldabsatzvolumens war auf eine höhere Goldproduktion in Lindero zurückzuführen. Der effektive Steuersatz im dritten Quartal 2025 auf den bereinigten Nettogewinn betrug 30 % gegenüber 40 % im zweiten Quartal 2025, was auf den Zeitpunkt der Erfassung von Quellensteuern im Zusammenhang mit Dividendenbeschlüssen in der Elfenbeinküste zurückzuführen ist. Dies wurde teilweise durch einen Wechselkursverlust von 7,4 Millionen US-Dollar im dritten Quartal gegenüber einem Gewinn von 2,3 Millionen US-Dollar im zweiten Quartal und höhere aktienbasierte Vergütungen in Höhe von 10,8 Millionen US-Dollar im dritten Quartal gegenüber 4,5 Millionen US-Dollar im zweiten Quartal im Zusammenhang mit der Neubewertung von bar abgerechneten Einheiten aufgrund eines höheren Aktienkurses ausgeglichen.
Wechselkursverlust
Im dritten Quartal 2025 verzeichnete das Unternehmen Wechselkursverluste in Höhe von 7,4 Millionen US-Dollar, verglichen mit einem Gewinn von 2,3 Millionen US-Dollar im zweiten Quartal 2025. Der Hauptgrund für diesen Aufwand war ein Wechselkursverlust in Höhe von 5,6 Millionen US-Dollar bei unseren argentinischen Aktivitäten im Zusammenhang mit einer Abwertung des Pesos um 14 % im Quartal. Seit Jahresbeginn hat der Peso um 32 % abgewertet, was zu einem kumulierten Verlust von 10 Millionen US-Dollar geführt hat. Über die Hälfte dieses Verlusts seit Jahresbeginn steht im Zusammenhang mit Barmitteln, die in der ersten Hälfte des Jahres 2025 im Land angesammelt wurden. Dieser Verlust wurde jedoch durch Zinsen, Investitionen und Derivategewinne im Laufe des Jahres vollständig ausgeglichen. Zu Beginn des dritten Quartals konnte das Unternehmen die Rückführung von Geldern aus Argentinien wieder aufnehmen, sodass wir die lokalen Bargeldbestände auf ein Minimum beschränken konnten.
Cashflow
Der Netto-Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit vor Veränderungen des Betriebskapitals belief sich auf 113,9 Millionen US-Dollar oder 0,37 US-Dollar pro Aktie. Nach Bereinigung um Veränderungen des Betriebskapitals belief sich der Netto-Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit für das Quartal auf 111,3 Millionen US-Dollar, verglichen mit 92,7 Millionen US-Dollar im zweiten Quartal 2025, was auf höhere Umsätze zurückzuführen ist. Die Ertragsteuern in Höhe von 34,7 Millionen US-Dollar waren vergleichbar mit den im zweiten Quartal 2025 gezahlten 36,4 Millionen US-Dollar, was auf eine letzte Teilzahlung in Höhe von 15,4 Millionen US-Dollar in Séguéla sowie auf 13,6 Millionen US-Dollar an Quellensteuern für die Rückführung von Geldern aus Argentinien und der Elfenbeinküste zurückzuführen ist.
Der freie Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit belief sich im dritten Quartal 2025 auf 73,4 Millionen US-Dollar, was einem Anstieg von 16,0 Millionen US-Dollar gegenüber den im zweiten Quartal 2025 gemeldeten 57,4 Millionen US-Dollar entspricht und auf höhere Umsätze und Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit zurückzuführen ist. Die nachhaltigen Investitionsausgaben für das Quartal beliefen sich auf 31,2 Millionen US-Dollar und entsprachen damit in etwa denen des zweiten Quartals 2025.
Im dritten Quartal 2025 investierte das Unternehmen 17,4 Millionen US-Dollar in nicht nachhaltige Investitionen, die sich hauptsächlich aus 9,8 Millionen US-Dollar für die Exploration von Bergwerken, 1,1 Millionen US-Dollar für andere Bergwerksprojekte und 6,5 Millionen US-Dollar für das Goldprojekt Diamba Sud zusammensetzten.
Q3 2025 im Vergleich zu Q3 2024
Cash-Kosten pro Unze und AISC
Die konsolidierten Cash-Kosten pro GEO stiegen im dritten Quartal 2025 auf 942 US-Dollar, was einem Anstieg von 36 US-Dollar gegenüber den im dritten Quartal 2024 verzeichneten 906 US-Dollar entspricht. Dieser Anstieg ist hauptsächlich auf höhere Abraumverhältnisse in Séguéla und Lindero gemäß dem Minenplan sowie auf geringere Goldäquivalentunzen in Caylloma aufgrund eines Anstiegs des Goldpreises und der Auswirkungen auf die Goldäquivalentunzen zurückzuführen.
Die Gesamtkosten pro Goldäquivalentunze aus fortgeführten Aktivitäten stiegen von 1.638 USD im dritten Quartal 2024 auf 1.987 USD im dritten Quartal 2025. Dieser Anstieg resultierte in erster Linie aus den oben erwähnten höheren Cash-Kosten pro Unze und höheren Kapitalleasingzahlungen, höheren aktienbasierten Vergütungsaufwendungen aufgrund des Anstiegs unseres Aktienkurses im dritten Quartal 2025 sowie höheren Lizenzgebühren aufgrund des höheren Goldpreises. Darüber hinaus profitierte die Vorperiode von (43 USD)/Unze im Zusammenhang mit Blue-Chip-Swaps in Argentinien, verglichen mit 0 USD im dritten Quartal 2025.
Zurechenbarer Nettogewinn und bereinigter Nettogewinn
Der zurechenbare Nettogewinn aus fortgeführten Geschäftsbereichen belief sich im Berichtszeitraum auf 123,6 Millionen Dollar oder 0,40 Dollar pro Aktie, verglichen mit 35,5 Millionen Dollar oder 0,11 Dollar pro Aktie im dritten Quartal 2024. Nach Bereinigung um Wertminderungsrücknahmen und Lagerbestandsabschreibungen in Höhe von 69,4 Millionen Dollar bei Lindero und anderen einmaligen Posten belief sich der bereinigte zurechenbare Nettogewinn auf 51,0 Millionen Dollar oder 0,17 Dollar pro Aktie, verglichen mit 32,7 Millionen Dollar oder 0,10 Dollar pro Aktie im dritten Quartal 2024. Der Anstieg ist in erster Linie auf höhere realisierte Goldpreise zurückzuführen, die im dritten Quartal 2025 durchschnittlich 3.467 US-Dollar pro Unze betrugen, verglichen mit 2.498 US-Dollar pro Unze im dritten Quartal 2024, sowie auf höhere Verkaufsmengen in Séguéla aufgrund höherer Verarbeitungsmengen und Gehalte. Dies wurde teilweise durch höhere aktienbasierte Vergütungen und einen Wechselkursverlust von 7,4 Millionen US-Dollar (siehe oben) gegenüber einem Gewinn von 1,1 Millionen US-Dollar im dritten Quartal 2024 ausgeglichen.
Abschreibungen und Wertminderungen
Die Abschreibungen und Wertminderungen stiegen um 7,2 Millionen US-Dollar auf 53,0 Millionen US-Dollar, verglichen mit 45,8 Millionen US-Dollar im Vergleichszeitraum 2024. Der Anstieg ist in erster Linie auf höhere Verkaufsmengen in Séguéla und einen Anstieg der Wertminderung pro Unze in Lindero zurückzuführen, der durch die zusätzliche Wertminderung aufgrund des Projekts zur Erweiterung der Laugungshalde und den Bau der Solaranlage verursacht wurde. Die Abschreibungen und Wertminderungen im Berichtszeitraum umfassten 18,7 Millionen US-Dollar im Zusammenhang mit der Kaufpreisallokation aus der Übernahme von Roxgold im Jahr 2021.
Cashflow
Der Netto-Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit belief sich im Quartal auf 111,3 Millionen US-Dollar, verglichen mit 67,3 Millionen US-Dollar im dritten Quartal 2024. Der Anstieg ist hauptsächlich auf höhere Goldpreise und höhere Goldverkaufsmengen in Séguéla sowie eine geringere negative Veränderung des Betriebskapitals im dritten Quartal 2025 im Vergleich zum dritten Quartal 2024 zurückzuführen.
Der freie Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit belief sich im dritten Quartal 2025 auf 73,4 Millionen US-Dollar, verglichen mit 30,4 Millionen US-Dollar im dritten Quartal 2024. Der Anstieg ist hauptsächlich auf die oben erwähnten höheren Preise und Metallverkäufe zurückzuführen. Die nachhaltigen Investitionsausgaben für das Quartal beliefen sich auf 31,2 Millionen US-Dollar und entsprachen damit weitgehend denen des dritten Quartals 2024.
Séguéla-Mine, Elfenbeinküste
Drei Monate bis zum 30. September Neun Monate zum 30. September
2025 2024 2025 2024
Bergbauproduktion
Gemahlene Tonnen 435.770 418.390 1.308.958 1.131.684
Durchschnittlich pro Tag zerkleinerte Tonnen 4.737 4.548 4.777 4.115
Gold
Gehalt (g/t) 3,01 2,69 2,92 2,94
Ausbeute (%) 91 92 92 93
Produktion (Unzen) 38.799 34.998 115.485 102.537
Verkauftes Metall (oz) 38.803 33.816 115.386 101.369
Realisierter Preis ($/oz) 3.462 2.494 3.222 2.305
Stückkosten
Barpreis (USD/Unze Au)1 688 655 669 559
Gesamt-Cash-Kosten (USD/Unze Gold)1 1.738 1.176 1.554 1.073
Investitionsausgaben (in Tausend $)2
Erhaltungsinvestitionen 21.355 6.209 48.033 21.100
Nachhaltige Leasingverträge 4.270 2.332 12.393 7.034
Wachstumskapital 7.893 4.797 22.638 14.437
1 Cash Cost und All-in Sustaining Cash Cost sind nicht IFRS-konforme Finanzkennzahlen. Siehe Nicht-IFRS-konforme Finanzkennzahlen.
2 Die Investitionsausgaben werden auf Cash-Basis dargestellt.
Quartalsergebnisse und Finanzkennzahlen
Im dritten Quartal 2025 belief sich die Minenproduktion auf insgesamt 272.396 Tonnen Erz mit einem Durchschnittsgehalt von 3,66 g/t Au und einem geschätzten Goldgehalt von 32.074 Unzen aus den Gruben Antenna, Ancien und Koula. Die im Vergleich zu den verarbeiteten Tonnen geringere Menge an abgebauten Tonnen entspricht dem Minenplan und der Strategie zur Reduzierung der Oberflächenhalden. Insgesamt wurden in diesem Zeitraum 4.433.994 Tonnen Abraum bewegt, was zu einem Abraumverhältnis von 16,3:1 führte.
Im dritten Quartal 2025 verarbeitete Séguéla 435.770 Tonnen Erz und produzierte 38.799 Unzen Gold mit einem durchschnittlichen Gehalt von 3,01 g/t Au, was einer Steigerung von 11 % bzw. 12 % gegenüber dem dritten Quartal 2024 entspricht. Die höhere Goldproduktion war das Ergebnis einer höheren verarbeiteten Tonnage und höherer Gehalte.
Die Cash-Kosten pro verkaufter Goldunze beliefen sich im dritten Quartal 2025 auf 688 US-Dollar, verglichen mit 655 US-Dollar im dritten Quartal 2024. Die Cash-Kosten blieben unverändert, da die höheren Verkaufsmengen den Anstieg der Abbaukosten aufgrund höherer Abraumaufwendungen im Einklang mit dem Abbauplan ausglichen.
Die Gesamt-Cash-Kosten pro verkaufter Unze Gold beliefen sich im dritten Quartal 2025 auf 1.738 US-Dollar, verglichen mit 1.176 US-Dollar im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Der Anstieg im Quartal war in erster Linie auf höhere nachhaltige Investitionen aufgrund von kapitalisierten Abraumarbeiten und höhere Lizenzgebühren aufgrund höherer Goldpreise sowie eine Erhöhung der Lizenzgebühr um 2 % mit Wirkung zum 10. Januar 2025 zurückzuführen.
Lindero-Mine, Argentinien
Drei Monate bis zum 30. September Neun Monate zum 30. September
2025 2024 2025 2024
Minenproduktion
Auf dem Laugungsplatz abgelagerte Tonnen 1.699.007 1.654.101 5.280.543 4.610.215
Gold
Gehalt (g/t) 0,60 0,66 0,57 0,62
Produktion (oz) 24.417 24.345 68.287 70.481
Verkauftes Metall (oz) 25.290 26.655 67.433 69.886
Realisierter Preis ($/oz) 3.476 2.503 3.246 2.316
Stückkosten
Barpreis (USD/Unze Au)1 1.117 1.042 1.136 1.047
Gesamt-Cash-Kosten ($/Unze Au)1 1.570 1.842 1.738 1.762
Investitionsausgaben (in Tausend $)2
Erhaltungsinvestitionen 7.153 20.678 30.871 46.636
Nachhaltige Leasingverträge 1.279 586 2.652 1.771
Wachstumskapital 1.174 219 3.308 568
1 Cash Cost und All-in Sustaining Cash Cost sind nicht IFRS-konforme Finanzkennzahlen. Eine Beschreibung der Berechnung dieser Kennzahlen finden Sie im Abschnitt Nicht IFRS-konforme Finanzkennzahlen am Ende dieser Pressemitteilung sowie im Lagebericht, der den auf SEDAR+ unter www.sedarplus.ca eingereichten Finanzberichten des Unternehmens beigefügt ist.
2 Die Investitionsausgaben werden auf Cash-Basis dargestellt.
Quartalsergebnisse und Finanzkennzahlen
Im dritten Quartal 2025 wurden insgesamt 1.699.007 Tonnen Erz mit einem durchschnittlichen Goldgehalt von 0,60 g/t, die schätzungsweise 32.775 Unzen Gold enthielten, auf die Haufenlaugungsplatte gebracht. Es wurden 1,50 Millionen Tonnen Erz abgebaut, wobei das Abraumverhältnis 1,9:1 betrug.
Die Goldproduktion von Lindero belief sich im Quartal auf 24.417 Unzen, bestehend aus 23.001 Unzen in Doré-Barren, 1.325 Unzen in reichhaltigem Feinkohlenstoff und 91 Unzen in Kupferfällungen. Die Goldproduktion blieb mit dem dritten Quartal 2024 vergleichbar, da der leichte Anstieg der auf die Laugungsplatte gelegten Tonnen durch geringere Fördermengen und einen niedrigeren Goldgehalt im dritten Quartal 2025 ausgeglichen wurde.
Die Cash-Kosten pro Unze Gold beliefen sich im Quartal auf 1.117 US-Dollar gegenüber 1.042 US-Dollar im gleichen Zeitraum 2024. Der Anstieg der Cash-Kosten war in erster Linie auf geringere Verkaufsmengen zurückzuführen.
Die AISC pro verkaufter Unze Gold beliefen sich im dritten Quartal 2025 auf 1.570 US-Dollar, verglichen mit 1.842 US-Dollar im dritten Quartal 2024. Die niedrigeren AISC waren in erster Linie auf geringere nachhaltige Investitionsausgaben zurückzuführen, da im Vergleichsquartal die Erweiterung der Laugungshalde im Bau war. Das Vergleichsquartal profitierte außerdem von Investitionsgewinnen in Höhe von 3,2 Millionen US-Dollar aus grenzüberschreitenden Anleihegeschäften in argentinischen Pesos, verglichen mit null US-Dollar im aktuellen Quartal.
Am 27. September 2025 kam es zu einem ungeplanten, sofortigen Stillstand des Vorbrechers. Als Ursache wurde ein mechanischer Defekt festgestellt, der mit einer hohen Stromstärke und einer Überhitzung der Pitman-Welle zusammenhing und speziell auf den vorzeitigen Verschleiß der primären Verschleißteile zurückgeführt wurde: die Buchsen und Lager.
Ersatzverschleißteile wurden erfolgreich beschafft. Nach der aktuellen Einschätzung des Managements wurde der vorzeitige Ausfall der Buchsen und Lager wahrscheinlich durch eine Fehlausrichtung der Komponenten der Struktur s verursacht. Dieses Problem wird vor der Wiederinbetriebnahme und Inbetriebnahme der Brechanlage vollständig behoben und korrigiert. Die Primärbrechanlage wird voraussichtlich in der zweiten Novemberhälfte 2025 wieder betriebsbereit sein.
Trotz dieser unerwarteten Ausfallzeit rechnet das Management nicht mit Auswirkungen auf die jährliche Produktionsprognose für die Lindero-Mine. Es wurden sofortige Maßnahmen zur Schadensbegrenzung ergriffen, um den Durchsatz aufrechtzuerhalten, darunter die vollständige Umgehung des Primärbrechers durch den Einsatz eines mobilen Backenbrechers und die direkte Siebung des Roherz-Erzes.
Caylloma-Mine, Peru
Drei Monate bis zum 30. September Neun Monate bis zum 30. September
2025 2024 2025 2024
Minenproduktion
Gemahlene Tonnen 140.523 138.030 415.653 411.669
Durchschnittlich gemahlene Tonnen pro Tag 1.561 1.551 1.557 1.548
Silber
Gehalt (g/t) 63 82 65 84
Ausbeute (%) 82 84 83 83
Produktion (Unzen) 233.612 305.446 717.226 927.304
Verkauftes Metall (oz) 238.527 338.768 736.240 931.820
Erzielter Preis ($/oz) 39,33 29,24 34,89 26,98
Blei
Klasse (%) 3,01 3,62 3,15 3,64
Erholung (%) 91 91 91 91
Produktion (in Tausend Pfund) 8.492 9.998 26.253 30.053
Verkauftes Metall (in Tausend Pfund) 8.628 10.934 27.010 30.181
Erzielter Preis (USD/Pfund) 0,89 0,93 0,89 0,95
Zink
Gehalt (%) 4,27 4,64 4,63 4,63
Erholung (%) 91 91 91 90
Produktion (in Tausend Pfund) 11.989 12.809 38.612 38.032
Verkauftes Metall (in Tausend Pfund) 12.259 13.411 38.368 38.586
Realisierter Preis (USD/lb) 1,28 1,26 1,26 1,22
Stückkosten
Barpreis (USD/Unze Silberäquivalent)1,2 17,92 14,88 15,19 13,45
Gesamt-Cash-Kosten (USD/Unze Silberäquivalent)1,2 25,17 22,69 21,76 19,90
Kapitalausgaben (in Tausend $)3
Erhaltungsinvestitionen 2.659 6.826 6.261 13.688
Nachhaltige Leasingverträge 945 (9) 2.317 1.871
Wachstumskapital 702 – 1.256 –
1 Die Cash-Kosten pro Unze Silberäquivalent und die Gesamt-Cash-Kosten pro Unze Silberäquivalent werden anhand der jeweils realisierten Metallpreise für den jeweiligen Zeitraum berechnet.
2 Die Cash-Kosten pro Unze Silberäquivalent und die Gesamt-Cash-Kosten pro Unze Silberäquivalent sind nicht IFRS-konforme Finanzkennzahlen. Eine Beschreibung der Berechnung dieser Kennzahlen finden Sie im Abschnitt Nicht IFRS-konforme Finanzkennzahlen am Ende dieser Pressemitteilung und im Lagebericht, der den auf SEDAR+ unter www.sedarplus.ca eingereichten Finanzberichten des Unternehmens beigefügt ist.
3 Die Investitionsausgaben werden auf Cash-Basis dargestellt.
Vierteljährliche operative und finanzielle Highlights
Im dritten Quartal 2025 produzierte die Mine Caylloma 233.612 Unzen Silber mit einem durchschnittlichen Gehalt von 63 g/t, was einem Rückgang von 24 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024 entspricht.
Die Blei- und Zinkproduktion belief sich im Quartal auf 8,5 Millionen Pfund bzw. 12,0 Millionen Pfund. Die durchschnittlichen Gehalte betrugen 3,01 % Pb und 4,27 % Zn, was einem Rückgang von 7 % bzw. 8 % gegenüber dem gleichen Quartal 2024 entspricht. Die Produktion war aufgrund der niedrigeren Gehalte geringer und entsprach dem Minenplan.
Die Cash-Kosten pro verkaufter Unze Silberäquivalent beliefen sich im dritten Quartal 2025 auf 17,92 USD gegenüber 14,88 USD im gleichen Zeitraum 2024. Die höheren Kosten pro Unze für das Quartal waren in erster Linie auf die geringere Silberproduktion und die Auswirkungen der höheren realisierten Silberpreise auf die Berechnung der verkauften Unzen Silberäquivalent zurückzuführen.
Die Gesamt-Cash-Kosten pro Unze zahlbarem Silberäquivalent stiegen im dritten Quartal 2025 um 11 % auf 25,17 $ gegenüber 22,69 $ im gleichen Zeitraum 2024. Der Anstieg für das Quartal war das Ergebnis höherer Cash-Kosten pro Unze und geringerer Silberäquivalent-Unzen aufgrund höherer Silberpreise.
Qualifizierte Person
Eric Chapman, Senior Vice President of Technical Services, ist professioneller Geowissenschaftler der Association of Professional Engineers and Geoscientists der Provinz British Columbia (Registrierungsnummer 36328) und ist die qualifizierte Person des Unternehmens (gemäß der Definition in National Instrument 43-101). Herr Chapman hat die in dieser Pressemitteilung enthaltenen wissenschaftlichen und technischen Informationen geprüft und genehmigt und die zugrunde liegenden Daten verifiziert.
Nicht-IFRS-konforme Finanzkennzahlen
Das Unternehmen hat in dieser Pressemitteilung bestimmte Finanzkennzahlen und -verhältnisse offengelegt, die nicht gemäß den vom International Accounting Standards Board herausgegebenen International Financial Reporting Standards (IFRS) definiert sind und nicht im Jahresabschluss des Unternehmens ausgewiesen werden, darunter unter anderem: Gesamtkosten; Cash-Kosten pro verkaufter Unze Gold; Gesamtkosten; Gesamt-Cash-Kosten pro verkaufter Unze Gold; Gesamt-Cash-Kosten pro verkaufter Unze Goldäquivalent; Gesamt-Cash-Kosten pro verkaufter Unze Gold; Produktions-Cash-Kosten pro Unze Goldäquivalent; Cash-Kosten pro verkaufter zahlbarer Unze Silberäquivalent; Gesamt-Cash-Kosten pro verkaufter zahlbarer Unze Silberäquivalent; Gesamt-Cash-Kosten pro verkaufter zahlbarer Unze Silberäquivalent; nachhaltiges Kapital; Wachstumskapital; freier Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit; bereinigter Nettogewinn; bereinigter zurechenbarer Nettogewinn; bereinigtes EBITDA, bereinigte EBITDA-Marge und Betriebskapital.
Diese nicht nach IFRS ermittelten Finanzkennzahlen und nicht nach IFRS ermittelten Kennzahlen werden in der Bergbauindustrie häufig als Leistungsbenchmarks angegeben und vom Management zur Überwachung und Bewertung der Betriebsleistung und der Fähigkeit des Unternehmens zur Generierung von Barmitteln verwendet. Das Unternehmen ist der Ansicht, dass bestimmte Anleger zusätzlich zu den nach IFRS erstellten Finanzkennzahlen und Kennzahlen diese nicht nach IFRS ermittelten Finanzkennzahlen und Kennzahlen zur Bewertung der Leistung des Unternehmens heranziehen. Die Kennzahlen haben jedoch keine standardisierte Bedeutung gemäß IFRS und sind möglicherweise nicht mit ähnlichen Finanzkennzahlen anderer Unternehmen vergleichbar. Dementsprechend sollten Nicht-IFRS-Finanzkennzahlen und Nicht-IFRS-Kennzahlen nicht isoliert oder als Ersatz für die gemäß IFRS erstellten Kennzahlen und Verhältnisse zur Leistungsbewertung des Unternehmens betrachtet werden.
Um ein besseres Verständnis dieser vom Unternehmen berechneten Kennzahlen und Verhältnisse zu ermöglichen, werden diese im Folgenden erläutert. Weitere Informationen zu den einzelnen in dieser Pressemitteilung offengelegten Nicht-IFRS-Finanzkennzahlen und Nicht-IFRS-Kennzahlen, einschließlich einer Erläuterung ihrer Zusammensetzung, finden Sie unter Nicht-IFRS-Finanzkennzahlen im Lagebericht des Unternehmens für die drei und neun Monate bis zum 30. September 2025 (Q3 2025 MDA), der durch Verweis in diese Pressemitteilung aufgenommen wurde. eine Erläuterung, wie solche Kennzahlen und Verhältnisse nützliche Informationen für einen Anleger liefern. Die Q3 2025 MD&A kann auf SEDAR+ unter www.sedarplus.ca und auf EDGAR unter www.sec.gov/edgar unter dem Profil des Unternehmens abgerufen werden.
Das Unternehmen hat diese Kennzahlen für alle dargestellten Zeiträume einheitlich berechnet, mit Ausnahme der folgenden:
– Die Berechnung der Gesamtkosten wurde im vierten Quartal 2024 angepasst, um Blue-Chip-Swaps in Argentinien einzubeziehen. Einzelheiten zu dieser Änderung finden Sie auf den Seiten 28 und 29 des Lageberichts des Unternehmens für das am 31. Dezember 2024 endende Geschäftsjahr.
– Die Berechnungen des bereinigten Nettogewinns und des bereinigten zurechenbaren Nettogewinns wurden dahingehend geändert, dass die Auswirkungen der Abschreibung und Aufzinsung von Nutzungsrechten auf die Gewinn- und Verlustrechnung nicht mehr entfernt und die Zahlungen für Nutzungsrechte aus der Kapitalflussrechnung wieder hinzugerechnet werden. Das Management hat sich für diese Änderung entschieden, um die Überleitung vom Nettogewinn zum bereinigten Nettogewinn zu vereinfachen und die Transparenz zu verbessern, zumal die Nettoauswirkungen unwesentlich waren.
– Soweit zutreffend, wurden die Auswirkungen aus aufgegebenen Geschäftsbereichen aus den Vergleichszahlen entfernt. Die Berechnungsmethode wurde mit Ausnahme der oben beschriebenen Änderungen nicht geändert.
Überleitung der Verschuldung zum Gesamtnettoschuldenstand und des Nettoschuldenstands zum bereinigten EBITDA für den 30. September 2025
(in Millionen, außer Verhältnis der Gesamtnettoverschuldung zum bereinigten Zum 30. September 2025
EBITDA)
2024 Wandelanleihen 172,5
Abzüglich: Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente (438,3)
sowie kurzfristige
Anlagen
Gesamtnettoverschuldung1 (265,8)
Bereinigtes EBITDA (letzte vier Quartale) 461,7
Verhältnis der Gesamtnettoverschuldung zum bereinigten EBITDA (0,6):1
1 Ohne Akkreditive
Überleitung des Nettogewinns zum zurechenbaren bereinigten Nettogewinn für die drei Monate bis zum 30. Juni 2025 und für die drei und neun Monate bis zum 30. September 2025 und 2024
Drei Monate zum Neun Monate zum 30.
September
Konsolidiert (in Millionen US-Dollar) 30. September 30. September 30. Juni 2025 2024
2025 2024 2025
Den Aktionären zurechenbarer Nettogewinn 123,6 50,5 37,3 219,4 117,4
Anpassungen, nach Steuern:
Aufgegebene Geschäftsbereiche – (17,0) 3.6 (22,3) (52,8)
Abschreibung von Mineralgrundstücken – – 2,0 2,0 –
Wertaufholung von mineralischen Grundstücken, Anlagen und Ausrüstung (52,7) – – (52,7) –
Bestandsanpassung (16,7) – – (16,9) 0,2
Sonstige nicht zahlungswirksame/einmalige Posten (3,2) (0,8) 1,8 2,2 (7,0)
Zurechenbarer bereinigter Nettogewinn 51,0 32,7 44,7 131,7 57,8
Aufgrund von Rundungen können sich bei der Addition der Zahlen
Abweichungen
ergeben.
Überleitung des Nettogewinns zum bereinigten EBITDA für die drei Monate bis zum 30. Juni 2025 und die drei und neun Monate bis zum 30. September 2025 und 2024
Drei Monate zum Neun Monate zum 30.
September
Konsolidiert (in Millionen US-Dollar) 30. September 30. September 30. Juni 2025 2024
2025 2024 2025
Nettoeinkommen 128,2 54,4 44,1 237,0 126,8
Anpassungen:
Aufgegebene Geschäftsbereiche – (17,0) 3,6 (22,3) (52,8)
Bestandsanpassung (16,7) – – (16,9) –
Finanzposten netto 3,2 5,7 3,4 9,6 15,5
Abschreibungen, Wertminderungen und Amortisationen 47,1 43,0 42,5 143,3 120,3
Ertragsteuern 24,8 10,5 33,7 73,9 26,3
Wertaufholung von mineralischen Grundstücken, Anlagen und (52,7) – – (52,7) –
Ausrüstung
Kapitalerträge (0,3) – (1,7) (2,0) –
Sonstige nicht zahlungswirksame/einmalige Posten (2,8) – 2,1 (13,3) 0,3
Bereinigtes EBITDA 130,8 96,6 127,7 356,6 236,4
Umsatz 251,4 181,7 230,4 676,8 482,0
EBITDA-Marge 52 53 55 53 49
Aufgrund von Rundungen können sich bei der Addition der Zahlen Abweichungen ergeben.
Überleitung des Netto-Cashflows aus laufender Geschäftstätigkeit zum freien Cashflow aus fortgeführten Aktivitäten für die drei Monate bis zum 30. Juni 2025 und die drei und neun Monate bis zum 30. September 2025 und 2024
Drei Monate zum Neun Monate zum 30. September
Konsolidiert (in Millionen US-Dollar) 30. September 2025 30. September 2024 30. Juni 2025 2025 2024
Netto-Cashflow aus laufender 111,3 92,9 67,30 305,0 215,4
Geschäftstätigkeit
Zugänge zu mineralischen Grundstücken, (48,5) (42,1) (47,0) (135,1) (110,9)
Anlagen und
Ausrüstung
Zahlungen für Leasingverpflichtungen (6,6) (3,0) (6,4) (19,0) (11,3)
Freier Cashflow 56,2 47,8 13,9 150,9 93,2
Wachstumskapital 17,4 8,3 15,6 48,4 28,1
Aufgegebene Geschäftsbereiche – (25,6) 26,2 (7,7) (78,9)
Rückstellungen für Schließung und 0,1 – – 0,2 –
Sanierung
Gewinn aus Blue-Chip-Swap-Investitionen – 3,2 – 1,3 8,3
Sonstige Anpassungen (0,3) 0,3 1,7 4,4 0,8
Freier Cashflow aus laufender 73,4 34,0 57,4 197,5 51,5
Geschäftstätigkeit
Aufgrund von Rundungen können sich bei den Zahlen Abweichungen ergeben.
Überleitung der Umsatzkosten zu den Cash-Kosten pro verkaufter Unze Goldäquivalent für die drei Monate bis zum 30. Juni 2025 und die drei und neun Monate bis zum 30. September 2025 und 2024
Cash-Kosten pro verkaufter Unze Goldäquivalent – 2. Lindero Séguéla Caylloma GEO-Cash-Kosten
Quartal
2025
Umsatzkosten 40.939 66.660 17.793 125.394
Abschreibungen und Amortisationen (13.331) (29.934) (4.268) (47.533)
Lizenzgebühren und Steuern (92) (11.152) (295) (11.539)
Nebenproduktgutschriften (762) – – (762)
Sonstige 59 – (663) (604)
Behandlungs- und Veredelungskosten – – 28 28
Anwendbare Barausgaben pro verkaufter Unze 26.813 25.574 12.595 64.982
Goldäquivalent
Verkaufte Unzen Goldäquivalent 23.350 38.144 8.484 69.978
Cash-Kosten pro verkaufter Unze Goldäquivalent ($/oz) 1.148 670 1.485 929
Das Goldäquivalent wurde anhand der realisierten Preise für Gold von 3.306 $/oz Au, 33,8 $/oz Ag, 1.945 $/t Pb und 2.640 $/t Zn für das
zweite Quartal 2025
berechnet.
Aufgrund von Rundungen können sich bei der Addition der Zahlen Abweichungen ergeben.
Cash-Kosten pro verkaufter Unze Goldäquivalent – 3. Lindero Séguéla Caylloma GEO-Cash-Kosten
Quartal
2025
Umsatzkosten 28.366 70.549 19.317 118.234
Abschreibungen und Amortisationen (15.594) (31.716) (5.199) (52.509)
Lizenzgebühren und Steuern (83) (12.154) (287) (12.524)
Nebenproduktgutschriften (1.264) – – (1.264)
Sonstige 16.675 – (668) 16.007
Behandlungs- und Veredelungskosten – – 416 416
Anwendbare Barausgaben pro verkaufter Unze 28.100 26.679 13.579 68.358
Goldäquivalent
Verkaufte Unzen Goldäquivalent 25.157 38.803 8.601 72.561
Cash-Kosten pro verkaufter Unze Goldäquivalent ($/oz) 1.117 688 1.579 942
Das Goldäquivalent wurde anhand der realisierten Preise für Gold von 3.467 $/oz Au, 39,4 $/oz Ag, 1.962 $/t Pb und 2.815 $/t Zn für das
dritte Quartal 2025
berechnet.
Aufgrund von Rundungen können sich bei der Addition der Zahlen Abweichungen ergeben.
Cash-Kosten pro verkaufter Unze Goldäquivalent – 3. Lindero Séguéla Caylloma GEO-Cash-Kosten
Quartal
2024
Umsatzkosten 42.350 55.466 19.820 117.636
Abschreibungen und Amortisationen (13.639) (27.165) (4.465) (45.269)
Lizenzgebühren und Steuern (89) (6.143) (366) (6.598)
Nebenproduktgutschriften (1.132) – – (1.132)
Sonstige 3 – (279) (276)
Behandlungs- und Veredelungskosten – – 2.249 2.249
Anwendbare Barausgaben pro verkaufter Unze 27.493 22.158 16.959 66.610
Goldäquivalent
Verkaufte Unzen Goldäquivalent 26.393 33.816 13.343 73.553
Cash-Kosten pro verkaufter Unze Goldäquivalent ($/oz) 1.042 655 1.271 906
Das Goldäquivalent wurde anhand der realisierten Preise für Gold von 2.498 $/oz Au, 29,2 $/oz Ag, 2.040 $/t Pb und 2.782 $/t Zn für das
dritte Quartal 2024
berechnet.
Aufgrund von Rundungen können sich bei der Addition der Zahlen Abweichungen ergeben.
Cash-Kosten pro verkaufter Unze Goldäquivalent – seit Lindero Séguéla Caylloma GEO-Cash-Kosten
Jahresbeginn
2025
Kosten des Umsatzes 101.110 202.634 54.573 358.319
Abschreibungen und Amortisationen (38.724) (91.961) (13.836) (144.521)
Lizenzgebühren und Steuern (270) (33.439) (822) (34.531)
Nebenproduktgutschriften (2.757) – – (2.757)
Sonstiges 16.857 – (1.991) 14.866
Behandlungs- und Veredelungskosten – – 494 494
Anwendbare Barausgaben pro verkaufter Unze 76.216 77.234 38.418 191.868
Goldäquivalent
Verkaufte Unzen Goldäquivalent 67.087 115.386 27.315 209.788
Cash-Kosten pro verkaufter Unze Goldäquivalent ($/oz) 1.136 669 1.406 915
Das Goldäquivalent wurde anhand der realisierten Preise für Gold von 3.231 $/oz Au, 34,9 $/oz Ag, 1.960 $/t Pb und 2.768 $/t Zn für das
Jahr bis dato 2025
berechnet.
Aufgrund von Rundungen können sich bei der Addition der Zahlen Abweichungen ergeben.
Cash-Kosten pro verkaufter Unze Goldäquivalent – seit Lindero Séguéla Caylloma GEO-Cash-Kosten
Jahresbeginn
2024
Kosten des Umsatzes 112.407 152.106 53.164 317.677
Abschreibungen und Amortisationen (36.800) (78.211) (11.647) (126.658)
Lizenzgebühren und Steuern (458) (17.244) (949) (18.651)
Nebenproduktgutschriften (2.259) – – (2.259)
Sonstige (226) – (960) (1.186)
Behandlungs- und Veredelungskosten – – 5.766 5.766
Anwendbare Barausgaben pro verkaufter Unze 72.664 56.651 45.374 174.689
Goldäquivalent
Verkaufte Unzen Goldäquivalent 69.430 101.369 39.399 210.198
Cash-Kosten pro verkaufter Unze Goldäquivalent ($/oz) 1.047 559 1.152 831
Das Goldäquivalent wurde anhand der realisierten Preise für Gold von 2.310 $/oz Au, 27,0 $/oz Ag, 2.091 $/t Pb und 2.692 $/t Zn für das
Jahr 2024 bis dato
berechnet.
Aufgrund von Rundungen können sich bei der Addition der Zahlen Abweichungen ergeben.
Überleitung der Umsatzkosten zu den Gesamtkosten pro Unze Goldäquivalent aus fortgeführten Geschäftsbereichen für die drei Monate bis zum 30. Juni 2025 und die drei und neun Monate bis zum 30. September 2025 und 2024
Für das zweite Quartal 2025 und das bisherige Jahr 2025 spiegeln die AISC die Produktion und Kosten für 1aramokov om 1. Bis 14. April 2025 wider, dem Datum, an dem das Unternehmen der geplanten Übergabe des Betriebs an den Käufer zugestimmt hat. Die AISC pro verkaufter Unze Goldäquivalent für den oben genannten Zeitraum wurden auf 1.410 USD geschätzt, was mit den AISC pro verkaufter Unze Goldäquivalent in Yaramoko für das erste Quartal 2025 in Höhe von 1.411 USD vergleichbar ist.
Fortgeführte Geschäftsbereiche Aufgegebene Geschäftsbereiche Gesamt
AISC pro verkaufter Unze Lindero Séguéla Caylloma Unternehmen GEO AISC Yaramoko GEO AISC
Goldäquivalent – 2.
Quartal
2025
Cash Cost pro verkaufter 26.813 25.574 12.595 – 64.982 5.000 69.982
Unze
Goldäquivalent
Lizenzgebühren und Steuern 92 11.152 295 – 11.539 1.105 12.644
Arbeitnehmerbeteiligung – – 760 – 760 – 760
Allgemeines und Verwaltung 2.577 3.038 1.672 13.175 20.462 238 20.700
Gesamt-Cash-Kosten 29.482 39.764 15.322 13.175 97.743 6.343 104.086
Erhaltungskapital1 12.147 22.549 2.729 – 37.425 314 37.739
Gewinne aus Blue Chips – – – – – – –
(Investitionstätigkeit)1
Gesamtkosten 41.629 62.313 18.051 13.175 135.168 6.657 141.825
Verkaufte Unzen 23.350 38.144 8.484 – 69.978 4.721 74.699
Goldäquivalent
Gesamtkosten pro Unze 1.783 1.634 2.128 – 1.932 1.410 1.899
Der Goldäquivalentwert wurde anhand der realisierten Preise für Gold von 3.306 $/oz Au,
33,8 $/oz Ag, 1.945 $/t Pb und 2.640 $/t Zn für das zweite Quartal 2025
berechnet.
Aufgrund von Rundungen können sich bei den Zahlen Abweichungen ergeben.
1 Auf Cash-Basis dargestellt
AISC pro verkaufter Lindero Séguéla Caylloma Unternehmen GEO AISC
Goldäquivalentunze – Q3
2025
Anwendbare Cash-Kosten pro verkaufter 28.100 26.679 13.579 – 68.358
Unze
Goldäquivalent
Anpassung des Nettoveräußerungswerts – – – – –
des
Vorratsvermögens
Lizenzgebühren und Steuern 83 12.154 287 – 12.524
Arbeitnehmerbeteiligung – – 777 – 777
Allgemeines und Verwaltung 2.880 2.993 830 18.163 24.866
Gesamt-Cash-Kosten 31.063 41.826 15.473 18.163 106.525
Dauerkapital1 8.432 25.625 3.604 – 37.661
Gewinne aus Blue Chips – – – – –
(Investitionstätigkeit)1
Gesamtkosten 39.495 67.451 19.077 18.163 144.186
Verkaufte Unzen Goldäquivalent 25.157 38.803 8.601 – 72.561
Gesamtkosten pro Unze 1.570 1.738 2.218 – 1.987
Der Goldäquivalentwert wurde anhand der realisierten Preise für Gold von 3.467 $/oz Au, 39,4 $/oz Ag, 1.962
$/t Pb und 2.815 $/t Zn für das dritte Quartal 2025
berechnet.
Aufgrund von Rundungen können sich bei der Addition der Zahlen Abweichungen ergeben.
1 Auf Cash-Basis dargestellt
Fortgeführte Geschäftsbereiche Aufgegebene Geschäftsbereiche Gesamt
AISC pro verkaufter Unze Lindero Séguéla Caylloma Unternehmen GEO AISC Yaramoko San Jose GEO AISC
Goldäquivalent – Q3
2024
Anwendbare Cash-Kosten pro 27.492 22.158 16.959 – 66.609 27.253 23.875 117.737
verkaufter Unze
Goldäquivalent
Anpassung des – – – – – – – –
Nettoveräußerungswerts des
Vorratsvermögens
Lizenzgebühren und Steuern 89 6.143 366 – 6.598 5.480 639 12.717
Arbeitnehmerbeteiligung – – 472 – 472 – – 472
Allgemeines und Verwaltung 2.935 2.945 1.246 6.275 13.401 550 1.802 15.753
Gesamt-Cash-Kosten 30.516 31.246 19.043 6.275 87.080 33.283 26.316 146.679
Erhaltungskapital1 21.264 8.511 6.817 – 36.592 5.166 198 41.956
Gewinne aus Blue Chips (3.162) – – – (3.162) – – (3.162)
(Investitionstätigkeit)1
Gesamtkosten 48.618 39.757 25.860 6.275 120.510 38.449 26.514 185.473
Verkaufte Unzen 26.393 33.816 13.343 – 73.553 27.995 9.597 111.145
Goldäquivalent
Gesamtkosten pro Unze 1.842 1.176 1.938 – 1.638 1.373 2.763 1.669
Der Goldäquivalentwert wurde anhand der realisierten Preise für Gold von 2.333 $/oz Au,
28,5 $/oz Ag, 2.157 $/t Pb und 2.835 $/t Zn für das dritte Quartal 2024
berechnet.
Aufgrund von Rundungen können sich bei der Addition der Zahlen Abweichungen ergeben.
1 Auf Cash-Basis dargestellt
Fortgeführte Geschäftsbereiche Aufgegebene Geschäftsbereiche Gesamt
AISC pro verkaufter Lindero Séguéla Caylloma Unternehmen GEO AISC Yaramoko GEO AISC
Goldäquivalentunze – seit
Jahresbeginn
2025
Cash Cost pro verkaufter 76.216 77.234 38.418 – 191.868 39.960 231.
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
Fortuna Mining Corp.
Jorge A. Ganoza
Suite 650, 200 Burrard Street
V6C 3L6 Vancouver; BC
Kanada
email : info@fmcmail.com
Pressekontakt:
Fortuna Mining Corp.
Jorge A. Ganoza
Suite 650, 200 Burrard Street
V6C 3L6 Vancouver; BC
email : info@fmcmail.com



