Samstag, August 9, 2025

IfKom-Hochschulpreis für Aaron Müller an der Hochschule Esslingen

Aaron Müller erhielt den IfKom-Preis für seine Masterarbeit mit dem Titel „Simulation des menschlichen Fahrverhaltens zur virtuellen Absicherung automatisierter Fahrfunktionen“.

BildKürzlich wurde im Rahmen eines Festaktes der Hochschule Esslingen, Fakultät für Informatik und Informationstechnik, der Ingenieurpreis 2025 des Verbandes Ingenieure für Kommunikation (IfKom e. V.) vergeben. Preisträger ist der Absolvent Aaron Müller, Master of Science aus Ludwigsburg im Studiengang Angewandte Informatik mit dem Studienschwerpunkt Autonome Systeme. Seine Masterarbeit mit dem Titel „Simulation des menschlichen Fahrverhaltens zur virtuellen Absicherung automatisierter Fahrfunktionen“ hat Aaron Müller bei der Porsche Engineering Services GmbH in Bietigheim-Bissingen erstellt, die mit der Bestnote bewertet wurde.
Im weitesten Sinne geht es bei seiner Masterarbeit um die Berücksichtigung und Absicherung aller relevanten Einflüsse beim Autonomen Fahren. Bisher ist man über statistische Methoden an das Thema herangegangen, es ist aber besser, die Verhaltensmodelle über Simulationen anzugehen und sich dabei auf kritische Situationen zu fokussieren, das spart Milliarden von Testkilometern. Beispielhafte Szenarien sind dabei „ein Überholvorgang eines autonomen Fahrzeugs auf einer Straße, Anhalten vor einer roten Ampel“. Das Ziel der Masterarbeit war, ein neues Modell zu entwickeln mit erweiterten generativen Fähigkeiten und dem alternativen Ansatz, basierend auf Deep Learning. Hierzu wurden einige Eigenschaften identifiziert, wie variantenreiche und realistische Sequenzen, welche einen realistischen Verlauf und statistische Eigenschaften aber durchaus unterschiedliche Zeitlängen der Sequenzen haben sollen. Unter mehreren (einer Handvoll) ausgewählter generativer Deep Learning Modelle ist dann das bestpassende Modell ausgewählt worden.

Während seines Studiums sammelte Müller Erfahrungen als Werksstudent und im Praxis-Semester bei der Vector Informatik GmbH in Stuttgart, wo er auch seine Bachelorarbeit ausarbeitete. Des Weiteren war er von 2023 bis 2024 am Institut für Intelligente Systeme an der Weiterentwicklung eines autonomen Modellfahrzeugs beteiligt und nahm an der Bosch Future Mobility Challenge (BFMC) teil.

Ehrenamtlich ist Müller seit 2020 bei der Feuerwehr Ludwigsburg als aktives Mitglied tätig, seit 2024 als Truppführer.

Der Verband IfKom wünscht dem Preisträger Aaron Müller für seine künftige berufliche Zukunft viel Erfolg und für seinen persönlichen Lebensweg alles erdenklich Gute.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

IfKom – Ingenieure für Kommunikation e.V.
Herr Heinz Leymann
Christinenstr. 79
44575 Castrop-Rauxel
Deutschland

fon ..: 02305 4415056
fax ..: 02305 9679086
web ..: http://www.ifkom.de
email : info@ifkom.de

Die Ingenieure für Kommunikation e. V. (IfKom) sind der Berufsverband von technischen Fach- und Führungskräften in der Kommunikationswirtschaft. Der Verband vertritt die Interessen seiner Mitglieder – Ingenieure und Ingenieurstudenten sowie fördernde Mitglieder – gegenüber Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit. Der Verband ist offen für Studenten und Absolventen von Studiengängen an Hochschulen aus den Bereichen Telekommunikation und Informationstechnik sowie für fördernde Mitglieder. Der Netzwerkgedanke ist ein tragendes Element der Verbandsarbeit. Gerade ITK-Ingenieure tragen eine hohe Verantwortung für die Gesellschaft, denn sie bestimmen die Branche, die die größten Veränderungsprozesse nach sich zieht. Die IfKom sind Mitglied im Dachverband ZBI – Zentralverband der Ingenieurvereine e. V. Mit über 40.000 Mitgliedern zählt der ZBI zu den größten Ingenieurverbänden in Deutschland.

Pressekontakt:

IfKom – Ingenieure für Kommunikation e.V.
Herr Heinz Leymann
Christinenstr. 79
44575 Castrop-Rauxel

fon ..: 02305 9679087
web ..: http://www.ifkom.de
email : info@ifkom.de

Ähnliche Artikel

- Advertisement -spot_img

Bitvavo - EU regulierte KryptoBörse



Neueste Artikel