Jochen Blöcher GmbH zeigt auf der A+A 2025 digitale HSE-Lösungen mit eplas und bietet Besuchenden kostenlose Messetickets.
Innovation und Sicherheit stehen im Mittelpunkt, wenn die Jochen Blöcher GmbH vom 04. bis 07. November auf der A+A 2025 in Düsseldorf, der internationalen Messe für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit, vertreten ist. Das Unternehmen präsentiert dort seine Software-Lösung eplas und zeigt live, wie Prozesse im Arbeits- und Gesundheitsschutz effizient, intuitiv und maßgeschneidert für die Bedürfnisse von Unternehmen gestaltet werden können. Besucherinnen und Besucher haben dabei die Möglichkeit, sich ein kostenloses Messeticket zu sichern, wenn sie vorab einen Termin mit dem Team vereinbaren.
„Wir möchten Interessierten den Leistungsumfang von eplas vorstellen und auch den persönlichen Austausch in den Vordergrund stellen“, erklärt Geschäftsführer Jochen Blöcher im Vorfeld. „Die A+A bietet dafür eine ideale Plattform, weil hier Fachleute aus aller Welt zusammenkommen, die sich mit Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz beschäftigen.“
Das Unternehmen hat sich auf digitale Lösungen spezialisiert, die zentrale Herausforderungen im Bereich Health, Safety and Environment (HSE) adressieren. Auf dem Messestand werden die Themen Maßnahmenmanagement und Qualifikationsmanagement im Fokus stehen. Sie sollen verdeutlichen, wie Unternehmen mit eplas ihre Prozesse verschlanken, Informationssicherheit gewährleisten und internationale Standards abbilden können. Vorgestellt werden diese Lösungen in persönlichen Live-Demonstrationen, die in Einzel- oder Kleingesprächen stattfinden. So erhalten Interessierte direkte Einblicke in die Praxis und können Fragen unmittelbar mit den Expertinnen und Experten vor Ort besprechen.
„Die Gespräche am Stand sind für uns die wertvollsten Momente einer Messe“, so der Geschäftsführer weiter. „Hier entsteht Dialog, und hier können wir konkret zeigen, wie eplas hilft, den Arbeitsalltag sicherer und effizienter zu gestalten.“ Ergänzt werde dieser persönliche Ansatz durch einen Ausblick auf die technologische Weiterentwicklung der Plattform. Bereits auf ihrer vorangegangenen Roadshow (11. eplas Anwender-Forum) habe das Unternehmen erste Einblicke in neue Basisfunktionen gegeben, die einen zukunftsweisenden Weg für das HSE-Management eröffnen. Auf der Messe soll dieses Bild weiter geschärft werden.
Ein spezielles Highlight des Messeauftritts ist das Angebot, sich über die Jochen Blöcher GmbH ein kostenloses Eintrittsticket für die A+A 2025 zu sichern. Wer vorab einen Termin mit dem Team vor Ort bucht, erhält einen Gutscheincode und kann die Messe kostenfrei besuchen. Ziel ist es, Besucherinnen und Besuchern den Zugang zur Messe zu erleichtern und gleichzeitig den direkten Kontakt zu ermöglichen. „Wir verstehen dieses Angebot als Einladung zum Dialog“, betonte Blöcher. „Wir möchten, dass möglichst viele Interessierte die Chance nutzen, uns persönlich zu begegnen und unsere Lösungen kennenzulernen.“
Die Jochen Blöcher GmbH wird auf der A+A 2025 in Halle 4, Stand G58 vertreten sein. Unsere Experten stehen dort für Gespräche und Beratungen zur Verfügung. Unternehmen, die sich für digitale Lösungen im Arbeitsschutz interessieren, können vor Ort praxisnahe Einblicke erhalten und gemeinsam mit den Expertinnen und Experten über zukünftige Entwicklungen diskutieren.
Weitere Informationen und die Möglichkeit, ein kostenloses Messeticket zu buchen, finden Interessierte unter www.bloecher.net/messe-a-a (https://www.bloecher.net/messe-a-a).
Jochen Blöcher ist Unternehmer mit Leib und Seele. Schon früh gründete er als Einmannbetrieb sein Unternehmen, das heute – mehr als 20 Jahre später – über 80 Mitarbeitende beschäftigt und Kunden im gesamten DACH-Raum betreut. Jochen Blöcher weiß, welche Parameter dieses Wachstum ermöglichten: Zum einen die Mitarbeitenden, auf die er sich stets verlassen konnte, und zum anderen seine Leidenschaft für Herausforderungen.
Kontakt
Jochen Blöcher GmbH | blöcher cooperation
Jochen Blöcher
Dillenburger Straße 78
35685 Dillenburg
+49 2771 8797-0
www.bloecher.net
Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.



