Zentralasienkonferenz 2025: Der Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft läft ein
Berlin/Bischkek (13.11.2025): Zentralasien rückt in der strategischen Bedeutung immer stärker in den Fokus des internationalen Interesses. Es gehört recht wenig dazu, die Gründe zu verstehen. Der Korridor Europa-Ostasien, das geopolitische Umfeld und die Ressourcen spielen zunehmend eine entscheidende Rolle bei der Sicherung der Lieferketten aber auch der politischen Stabilität. Nach der Präsenz auf dem Internationalen Wirtschaftsforum des German Global Trade Forum Berlin und dem zentraleuropäischen Netzwerk im Juli in Magdeburg wird nun im November eine weitere hochrangig besetzte Delegation aus Kirgistan erwartet, deren wesentliches Anliegen die Vertiefung der Beziehungen zwischen beiden Ländern ist. Mit großem Interesse werden nach dem jüngsten Treffen der Präsidenten der zentralasiatischen Republiken mit dem US-amerikanischen Präsidenten Donald Trump Impulse auch für die zukünftige Entwicklung in Europa erwartet. Der Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem DIHK im Im Rahmen der jährlichen Konferenzen des Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft am 28. November 2025 im „Haus der Deutschen Wirtschaft“ ein Dialogforum.
S.E. Adylbek Kassymalijew, Premierminister Kirgistans wird auch aus diesem Grunde mit einer großen Delegation nach Berlin kommen. Die aus Vertretern der Gesellschaft und Wirtschaft bestehende Delegation hat ein großes Interesse an u.a. folgenden Geschäftsbereichen: Medizintechnik, Pharma, verbundene Dienstleistungen, IT-Dienstleistungen, Applikationen, Fachkräfteaustausch, Produktionstechnologien und Weiterbildung.
Die Bundesrepublik Deutschland gestaltet die beiderseitigen Beziehungen wie auch Kirgistan auf der Grundlage der „Gemeinsamen Erklärung über die Grundlagen der Beziehungen zwischen der Kirgisischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland vom 4. Juli 1992 und dem Dokument über die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der Republik Kirgisistan und der Bundesrepublik Deutschland vom 3. Februar 1992. Erweitert wurden diese Grundlagenvereinbarungen durch das „5 + 1″ Protokoll“, welches fast vollständig der gleichen Vereinbarung mit den USA („5 +1“) entspricht. Die Einbindung Aserbaidschans in das Protokoll scheint aktuell in der Diskussion. Trotz aller Bedenken.
Kirgistan betrachtet Deutschland als einen der wichtigsten Partner in Europa. Die bilateralen Beziehungen basieren auf einer soliden Grundlage traditionell starker und freundschaftlicher Partnerschaften.
Der Besuch der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel in Kirgisistan im Juli 2016 war von großer und grundlegender Bedeutung für die Geschichte der bilateralen Beziehungen.
Deutschland ist Initiator der „Strategie der Europäischen Union für Zentralasien“, die 2007 während der deutschen EU-Ratspräsidentschaft verabschiedet wurde. Kirgisistan misst der Zusammenarbeit im Rahmen dieser Strategie im Rahmen des Programms „Wasserinitiative für Zentralasien“ („Berliner Prozess“) ebenfalls sehr große Bedeutung bei, das auf die Entwicklung der Interaktion und Partnerschaft zwischen den Ländern Zentralasiens abzielt. Gegenseitige Besuche und regelmäßige bilaterale Kontakte auf Regierungs-, Ministeriums- und interparlamentarischer Ebene sind Ausdruck des gegenseitigen Interesses und der engen Zusammenarbeit.
Die aktive Zusammenarbeit Kirgisistans mit Deutschland im politischen Bereich ist maßgeblich für die erfolgreiche Umsetzung der finanziellen und technischen Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Das German Global Trade Forum Berlin und die gewichtigen Verbände und Netzwerke der Wirtschaft in Sachsen-Anhalt wie der „Kaiserliche Renn-Verein von 1906“, das Unternehmernetzwerk „Rennclubh4“ fördern den Dialog aktiv und nachhaltig. Der seit dem Sommer ausgelobte „Große Preis der Republik Kirgistans“ ist Ausdruck der wechselseitigen Wertschätzung und Zusammenarbeit, die im Juni 2026 erneut Höhepunkte verspricht.
Teilnahmeinteressenbekundungen werden über die Verbände der Wirtschaft und das Forum gerne aufgenommen. Eine Teilnahme ist nur nach offizieller Bestätigung („Ticket/Barcode“) möglich.
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
German Global Trade Forum Berlin
Herr Eberhard Trempel
Burggrafenstr. 3
10787 Berlin
Deutschland
fon ..: 01723116595
fax ..: 030-2185432
web ..: https://www.germanglobaltrade.de
email : berlin@germanglobaltrade.de
Das German Global Trade Forum Berlin fördert den internationalen Handel und Wirtschaftsdialog. Als offene und nicht kommerzielle Plattform dient es dem Meinungs- und Informationsaustausch zwischen Deutschland und seinen internationalen Handelspartnern aber auch gezielt der Wirtschafts-, Wissenschafts- und Kulturförderung. Administration und Verwaltung obliegt der gleichnamigen Limited mit dem Registersitz in England und der Geschäftsleitung in Berlin. Durch Kongresse, Foren, Seminare, Business Missions aber auch eine gezielte Einflussnahme auf Entscheidungsprozesse im In- und Ausland wirken das Forum und seine derzeit in über 40 Ländern ansässigen Vertreter nachhaltig und gezielt im öffentlichen und privaten Sektor. Das Forum bildet als Dienstleister die Grundlage für die Durchführung internationaler Kongresse, Symposien, Messen und Veranstaltungen im In- und Ausland.
Pressekontakt:
German Global Trade Forum Berlin – Thailand Forum Germany
Herr Eberhard Trempel
Burggrafenstr. 3
10787 Berlin
fon ..: 01723116595
email : berlin@germanglobaltrade.de



