Laut dem neuen Nordsee Tourismus Report 2025 (NTR25) verzeichnet die deutsche Nordseeküste aktuell ein signifikant abnehmendes Besucherinteresse.
Nach der im vierten Jahr erscheinenden statistischen Erhebung hat das Urlauberpotential der deutschen Nordseeküste im Zeitverlauf von 2022 bis 2025 um 13,2 Prozent abgenommen. Eine erste Hochrechnung für das Jahr 2026 geht von weiteren prozentualen Rückgängen in zweistelliger Höhe aus. Damit ist die deutsche Nordseeküste nach Angaben des neuen NTR25 jedoch nicht alleine: Auch die dänischen und niederländischen Nordseeküstenregionen sowie die deutsche Ostseeküste verzeichnen deutliche Abnahmen des Urlauberpotentials. Die neuen Ergebnisse des NTR25 lassen den Schluss zu, dass sich die deutschen Küstenregionen einem strukturellen Wandel der Urlaubsinteressen gegenübersehen, bei dem die Wünsche von Stammgästen und Erstbesuchern auseinanderdriften und auf den Tourismusverantwortliche zügig und konsequent reagieren müssen.
Zwei Gästegruppen zeigen Zukunftspotenzial
„Wenn der Nordsee-Tourismus genauso weitermacht wie bisher, bekommt er ein massives Problem, denn die Zeiten des Massentourismus gehen ihrem Ende entgegen“, sagt Holger Herweg, Geschäftsführer Pathfinding AG und Herausgeber des Nordsee Tourismus Report. „Deutsche Nordsee-Urlauber wollen einerseits mehr Exklusivität und andererseits mehr Naturerlebnis sowie steigende Familienfreundlichkeit – das belegt deutlich unser neuer Nordsee Tourismus Report 2025.“ Die NTR-Daten weisen über vier Jahre hinweg eine wachsende Gästegruppe nach, die bewusst Qualität vor Quantität setzt und für weniger Trubel und mehr Exklusivität höhere Preise akzeptiert. Daneben verdeutlicht der NTR25 durch den Vergleich von Urlaubsfaktoren, die für Stammgäste und Erstbesucher besonders wichtig sind, eine zweite Gästegruppe an der deutschen Nordseeküste, deren zentrale Markenwerte in mehr Naturerlebnis und Familienfreundlichkeit liegen.
Neues Gleichgewicht von Exklusivität und Spaßurlaub
Die zukünftige Ausrichtung des Nordseetourismus muss Herweg zufolge einen Weg finden, beides – Exklusivität und preisliche Attraktivität – miteinander zu verbinden. „Die deutsche Nordseeküste braucht ein neues Gleichgewicht zwischen Highend-Urlaubsangeboten und preiswerten Ferienmöglichkeiten. Rückläufige Besucherzahlen treffen derzeit auf sich verändernde Gästewünsche, jetzt ist es höchste Zeit, den Nordseetourismus strategisch neu zu justieren.“
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
Pathfinding AG
Herr Holger Herweg
Heiligengeiststraße 6-8
26121 Oldenburg
Deutschland
fon ..: +49 (0) 441 212157 70
web ..: https://max-pr.eu/pathfinding-2/
email : office@pathfinding.eu
Pathfinding – Nordsee Tourismus Report
Mit dem Nordsee Tourismus Report hat die Pathfinding AG einen Meilenstein für die Zukunftsentwicklung der Deutschen Nordseeküste und den Nordseeinseln erstellt. Auf Grundlage sorgfältiger Analysen und innovativer Methoden entwickelt das Unternehmen um Vorstand Holger Herweg erfolgreiche und nachhaltige Zukunftsstrategien u.a. für den Tourismus. Organisationen und Unternehmen begleitet die Pathfinding AG Schritt für Schritt in ihrer branchen- und zielgruppenspezifischen Zukunftsgestaltung. Für die Entwicklung und Durchführung wegweisender Studien wie den Nordsee Tourismus Report 2022 und Nordsee Tourismus Report 2023 arbeitet die Pathfinding AG mit Marktforschungsinstituten wie der MiiOS GmbH zusammen. Außerdem liefert die Pathfinding AG die Expertise für die digitale Transformation, moderne Organisations- und Geschäftsmodellentwicklung und ein progressives Changemanagement.
Pressekontakt:
max.pr
Frau Sabine Dächert
Leutstettener Straße 5
82319 Starnberg
fon ..: +49 (0) 179 7696650
web ..: https://max-pr.eu/
email : daechert@max-pr.eu