Mittwoch, Mai 21, 2025

Parasoft: Agentic AI-Ansatz erweitert API-Tests von SOAtest

Höhere Code Coverage über den Software Development Cycle

-Agentische KI erweitert API-Tests von Parasoft SOAtest um intelligente, ergebnisorientierte Szenariotests, die Produktivität steigern und technische Hürden beseitigen.
-Die Test Impact Analyse beschleunigt manuelle Regressionstests durch die Identifizierung von Tests, die auf Anwendungsänderungen basieren, und so schnelleres Feedback an die Entwicklungsteams ermöglicht.
-Höhere Code Coverage bietet vollständigen Überblick über die Anwendungsabdeckung durch Korrelation und Analyse der Ergebnisse von automatisierten und manuellen Tests.

Monrovia (USA)/Berlin – Mai 2025 – Parasoft (https://www.parasoft.com/), ein weltweit führender Anbieter von KI-basierten Softwaretests, verbessert die Kundenerfahrung durch die Unterstützung bei der Entwicklung und Implementierung intelligenterer Teststrategien. Aufbauend auf langjährigen Erfahrungen im Bereich der KI hat Parasoft SOAtest (https://www.parasoft.com/products/parasoft-soatest/) um Agentische KI-Funktionen erweitert, welche die Planung und Erstellung von API-Tests ermöglichen. Zudem hat Parasoft seine Continuous Testing Platform (CTP) (https://www.parasoft.com/products/parasoft-ctp/), die Test Impact Analysis (TIA) (https://www.parasoft.com/solutions/test-impact-analysis-tools/) sowie die Erfassung der Code Coverage auf manuelle Tester ausgeweitet. Dadurch werden technische Hürden weiter abgebaut, das Feedback beschleunigt und die Zusammenarbeit zwischen Entwicklungs- und QA-Teams zur Optimierung der Codequalität verbessert.
„Bei Parasoft steht pragmatische Automatisierung seit jeher im Mittelpunkt unserer Innovationen, damit unsere Kunden auf einfache Weise Qualität in jedes Release integrieren können“, erläutert Igor Kirilenko, Chief Product Officer bei Parasoft. „Unsere neue Agentic AI Funktion spiegelt diese Denkweise wider und hilft Anwendern, schnellere und intelligentere Ergebnisse zu erzielen.“

Agentische KI beschleunigt das Testen komplexer, mehrstufiger Workflows
Der KI-Assistent von Parasoft SOAtest verwendet nun agentische KI bei der Erstellung von API-Testszenarien, wodurch es für Testteams mit unterschiedlichen Fähigkeiten einfacher wird, die Automatisierung von API-Tests zu implementieren. In früheren Versionen hat Parasoft den KI-Assistenten als intelligente Chat-Oberfläche in die integrierte Entwicklungsumgebung (DIE) integriert, um in Echtzeit technische Unterstützung bei der Verwendung des Tools und der Erstellung von Tests zu bieten. Mit dieser Version können Tester die KI in natürlicher Sprache anweisen, API-Testszenarien auf der Grundlage von Servicedefinitionsdateien zu generieren. Der KI-Assistent geht über die einfache Testerstellung hinaus und nutzt KI-Agenten, um Testdaten zu generieren und das Testszenario für Datenschleifen zu parametrisieren.

Komplexe, mehrstufige Workflows mit dynamischen Daten werden in Zusammenarbeit mit dem Benutzer ausgeführt, so dass auch technisch weniger versierte Tester komplexe Tests erstellen können, ohne Skripte, fortgeschrittene Programmierkenntnisse oder tiefes Fachwissen zu benötigen. Der KI-Assistent von Parasoft reduziert nicht nur den technischen Aufwand, sondern hilft Kunden auch, API-Tests zu skalieren und andere produktinterne Aktionen zu automatisieren. Mit der Einführung weiterer Agenten im Laufe der Zeit werden noch intelligentere Testszenarien und Workflow-Anweisungen erstellt.

Vollständiger Überblick über die Codeabdeckung
QA-Teams können mithilfe von Parasoft CTP (Continuous Testing Platform) die Codeabdeckung aus manuellen Testläufen erfassen und in Parasoft DTP (Development Testing Platform) analysieren. In CTP können Tester einfach manuelle Testfälle erstellen und mit wenigen Klicks die Codeabdeckung erfassen. Diese Transparenz ermöglicht es den Teams, ihre manuellen Testaktivitäten zu optimieren und sich auf die Bereiche mit dem höchsten Risiko zu konzentrieren.
Ebenso wichtig ist die Möglichkeit die Codeabdeckung aus automatisierten und manuellen Tests zu erfassen und die Abdeckungsdaten zusammenzuführen. So können manuelle Testteams zu den Codeabdeckungszielen beitragen. Die Transparenz der Abdeckung gibt Managern und Teamleitern den notwendigen Einblick, um die Effektivität des Testens zu bewerten, Risikobereiche zu identifizieren und Entscheidungen über Ressourcenzuweisung und Qualitätsprioritäten zu treffen.
„Die Qualitätssicherung ist die letzte Verteidigungsliste bei der Sicherung der Softwarequalität“, erläutert Daniel Garay, Director, Software Quality Assurance bei Parasoft. „Effizienz ist entscheidend. Eine verbesserte Codeabdeckung ist unerlässlich, um mit der Entwicklung Schritt zu halten und schneller Feedback zu erhalten.“

KI-gestützte Test Impact Analyse
In der neuesten Version von CTP erweitert Parasoft die bestehenden Funktionen zur Test Impact Analyse und zur Erfassung der Codeabdeckung um manuelle Testworkflows für Java- und .NET-Anwendungen. Die Teams können nun manuelle Tests direkt in CTP erstellen, importieren und verwalten, die Codeabdeckung während der Testausführung erfassen und diese Daten in der Testauswirkungsanalyse verwenden. Dadurch können sie genau bestimmen, welche manuellen Regressionstests erneut ausgeführt werden müssen, um Anwendungsänderungen zu validieren. Dies spart Zeit- und Aufwand für erneute Tests, reduziert die Testmüdigkeit und verbessert die Zusammenarbeit zwischen Entwicklungs- und QA-Teams.

Die neue Funktion erleichtert die Anpassung manueller Regressionstests an agile Sprints, da sich die Teams nur auf die betroffenen Bereiche konzentrieren müssen. Dank schnellerer Testzyklen können QA-Teams Änderungen schnell validieren und Feedbackschleifen verkürzen. Die Test Impact Analyse (TIA) eliminiert das Rätselraten bei der Identifizierung der für jede Anwendungsänderung kritischen Testfälle. Manuelle Tester können sicher sein, dass sie die richtigen Funktionen testen, so dass Teams Regressionen früher erkennen und Fehler nicht in die Produktion gelangen.

Praktische Einblicke
Die neuesten Testinnovationen von Parasoft sind ab sofort verfügbar. Praktische Einblicke in die neuen agentischen KI-Funktionen von Parasoft liefert diese Produktdemonstration: „Wie man API-Tests mit nur einer KI-Eingabeaufforderung erstellt“ (https://www.youtube.com/watch?v=IRgiPPzkpI4) und der Blog: „Skalierung von API-Tests mit Agentic AI“ (https://www.parasoft.com/blog/scale-api-testing-agentic-ai/).

Parasoft unterstützt Unternehmen mit seiner KI-basierten Software-Testplattform und automatisierten Testlösungen dabei, Software in gleichbleibend hoher Qualität zu liefern. Die bewährten Technologien von Parasoft sind auf die Märkte für Embedded-, Enterprise- und IoT-Software ausgerichtet. Sie reduzieren den Zeit-, Arbeits- und Kostenaufwand für die Bereitstellung sicherer, zuverlässiger und konformer Software, indem sie tiefgehende Codeanalysen und Unit-Tests, Web-UI- und API-Tests, Service-Virtualisierung und vollständige Code Coverage in die Delivery-Pipeline integrieren. Durch die Kombination all dieser Elemente bietet das preisgekrönte Reporting- und Analyse-Dashboard von Parasoft einen zentralen Überblick über die Qualität und ermöglicht es Unternehmen, zuverlässige Software zu liefern und in den strategisch wichtigsten Ökosystemen und Entwicklungsinitiativen von heute – Safety, Security, Agile, DevOps und Continuous Testing – erfolgreich zu sein.

Firmenkontakt
Parasoft Corp.
Dirk Giesen
E. Huntington Drive 101
91016 Monrovia, CA
001 (626) 256-3680
www.parasoft.com

Pressekontakt
Agentur Lorenzoni GmbH, Public Relations
Beate Lorenzoni
Landshuter Straße 29
85435 Erding
+49 8122 559 17-0
www.lorenzoni.de

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Ähnliche Artikel

- Advertisement -spot_img

Bitvavo - EU regulierte KryptoBörse



Neueste Artikel