Bei der Gala zur Verleihung der SILA Awards 2024 in Idar-Oberstein wurden Chöre, Personen und Institutionen für ihr Engagement um die Chorkultur geehrt.
Die Verleihung der SILA Awards 2024 im Stadttheater Idar-Oberstein, moderiert von Lottofee Miriam Hannah, war für viele Ausgezeichnete ein bewegender Moment. Als „Chor des Jahres 2023“ wurde der Gospelchor Wittlich geehrt, der damit den ersten Platz in der Jurywertung erhielt. Zwei zweite Plätze gingen an den Chor Capriccio aus Bad Kreuznach sowie an den Chorverein Tonart aus Nassau mit seinen Tonart Kids. In der Kategorie „Institution“ wurde das Musikforum Kastellaun prämiert. Die Friedrich-Spee-Realschule plus Neumagen-Dhron erhielt für ihre engagierte Chorarbeit einen Sonderpreis. In der Kategorie „Person“ wurden Maria und Maxim Schukov ausgezeichnet, die zudem mit dem „Großen Preis des Publikums“ den Preis der Herzen gewannen. Der Ehrenpräsident des Chorverbands Rheinland-Pfalz, Karl Wolff, erhielt für sein jahrzehntelanges Wirken den erstmals vergebenen Ehrenpreis Lebenswerk.
Die um ein Jahr verschobene Verleihung der SILA Awards 2024 fand Ende September im Stadttheater Idar-Oberstein statt. Im Rahmen einer Gala, live gesendet von NaheTV, wurden Chöre, Personen und Institutionen geehrt, die sich mit außergewöhnlichen Projekten oder nachhaltigem Engagement um die Chorkultur in Rheinland-Pfalz verdient gemacht haben.
Aus zehn Nominierungen wählte die Jury sechs Preisträger aus. „Chor des Jahres 2023“ wurde der Gospelchor Wittlich mit dem 1. Preis der Jury. Mit seinen Aktionstagen „Sing out loud! – Depression eine Stimme geben“ hatte das Ensemble im Jahr 2023 das Thema „Leben mit Depression“ in den öffentlichen Raum getragen. „Mit diesem Engagement hat der Chor einen Meilenstein für die eigene Chorgeschichte gelegt, in dem er Neues ausprobierte und Maßstäbe in der regionalen Chorszene setzte“, lobte die Jury.
Der zweite Preis der Jury wurde beim SILA Award 2024 zweimal vergeben. Zum einen an die Tonartisten des Chorvereins Tonart Nassau. Die Jury würdigte das Ensemble als „Vorzeigechor mit klarem Profil und nachhaltigem musikalischen Engagement – sowohl in Qualität als auch in Konzept. Mit seinem Kinder- und Jugendprojekt leiste der Verein einen wichtigen und weithin sichtbaren Beitrag in einer strukturschwachen Region, so die Jury. Der zweite Preisträger, der Chor Capriccio aus Bad Kreuznach, „unterscheidet sich deutlich von den anderen Kandidaten im Wettbewerb. Insgesamt ragt der Chor im Vergleich heraus und hat sicherlich den 2. Platz verdient – vor allem wegen seiner persönlichen Weiterentwicklungsoffensive im Jahr 2023“, befand die Jury.
Erstmals wurde bei den SILA Awards ein Sonderpreis vergeben. Der ging, in der Kategorie Institutionen, an die Friedrich-Spee-Realschule plus Neumagen-Dhron für das Engagement mit ihrem Schulchor „Sunlight Stars“ unter der engagierten Leitung von Vera Eckert. Die Jury würdigte damit das pädagogische Engagement, den gesellschaftlichen Nutzen und den klaren Fokus auf musikalische und soziale Entwicklung von Jugendlichen. „Besonders hervorzuheben ist die einfache Übertragbarkeit des Konzepts auf andere Schulen – ein echtes Vorbild für schulische Kulturförderung.“
Jurypreisträger in dieser Kategorie war, nach 2022, erneut das Musikforum Kastellaun. Es wurde als „herausragende Einrichtung der musikalischen Bildung und Chorförderung im ländlichen Raum“ ausgezeichnet.
In der Kategorie Personen wurden Maria und Maxim Schukov aus dem Landkreis Birkenfeld für ihr herausragendes Engagement für die Chormusik in einer strukturschwachen Region ausgezeichnet. Darüber hinaus erhielten beide den „Großen Preis des Publikums“, der durch ein öffentliches Voting ermittelt wurde.
Für sein mehr als vier Jahrzehnte andauerndes unermüdliches Engagement für die Chorkultur in Rheinland-Pfalz wurde Karl Wolff mit dem erstmals vergebenen „Ehrenpreis Lebenswerk“ des SILA Awards ausgezeichnet. „Sein Lebenswerk: Engagement mit Herz, Vision und der festen Überzeugung von Musik als verbindender Kraft“, laudatierte Tobias Hellmann. Seit dem März 2025 ist Karl Wolff Ehrenpräsident des Chorverbands Rheinland-Pfalz.
Die Gala endete mit „You“re The Voice“, dem passenden Song im Jahr der Stimme, mit einem grandiosen Finale. Durch den Abend führte als charmante Gastgeberin, Lottofee und Moderatorin Miriam Hannah.
Nominierungen zum SILA Award 2026 sind wieder ab dem 15. November unter https://rlp-singt.de/sila-award möglich. Die Aufzeichnung des Galabends durch NaheTV, ist unter https://www.youtube.com/live/PtPuEXGEnrk auf YouTube zu sehen, Start bei 10:20 Min.
Erstveröffentlicht am 29.09.2025 unter https://singendesland.de/sila-awards-2024-rheinland-pfalz-feierte-herausragende-choere-und-initiativen/23469
SILA AWARD: Der Award zur Chorkultur in Rheinland-Pfalz. Der SILA AWARD zeichnet positives Wirken um und für die Chorkultur in Rheinland-Pfalz aus. Bei den Chören geht es insbesondere um innovative Konzepte, die ein möglichst großes Medienecho gefunden haben. Der SILA AWARD prämiert ausdrücklich nicht die chormusikalische Qualität, sondern Konzepte und Medienarbeit in Chören und Chorvereinen. Chöre, Personen und Institutionen, so auch Medien selbst, die sich im positiven Sinne um die Chorkultur im Land verdient gemacht haben, stehen auch wieder im Fokus des kommenden SILA AWARDs 2026, zu dem ab dem 15. November 2025 erneut nominiert werden kann. Der SILA AWARD wird biennal durch den Chorverband Rheinland-Pfalz gemeinsam mit dem Magazin zur Chorkultur – SINGENDES LAND – vergeben. Eine Jury des Jahres, mit fünf ausgewählten Mitgliedern, sowie die Öffentlichkeit entscheiden alle zwei Jahre neu zu den Preisträgern.
Der Chorverband Rheinland-Pfalz – so alt wie das Grundgesetz
1949 – 2024: 75 Jahre Tradition und Zukunft. Dienstleister und Partner für die Chorkultur.
Der Chorverband Rheinland-Pfalz wurde 1949 als Sängerbund Rheinland-Pfalz – seit 2005 Chorverband Rheinland-Pfalz – in Koblenz gegründet und feiert damit im Jahr 2024 seinen 75. Geburtstag. Mit über 900 Chören und ihren rund 70.000 Mitgliedern, davon mehr als 30.000 aktiv Singende, ist er der größte Amateurmusikverband in Rheinland-Pfalz und gehört zu den fünf großen Landes-Chormusikverbänden in Deutschland.
Aufgaben und Dienstleistungen des Verbandes:
– Attraktivmachen des Chorsingens für die Menschen in Rheinland-Pfalz;
– Fördern des Singens in Schulen und Kindergärten im Land
– Bereitstellen von Angeboten zur Aus- und Fortbildung sowie zur Qualifizierung von Chorleitern und Lehrern an allgemeinbildenden Schulen;
– Anbieten vielfältiger Weiterbildungsmöglichkeiten für Choraktive;
– Durchführen von Leistungs- und Bewertungssingen für Chöre;
– Beraten von Choraktiven, Chorleitern sowie Chören und Chorvereinen in rechtlichen und musikfachlichen Fragen;
– Öffentlichkeitsarbeit zu und das Fördern von chorkulturellen Veranstaltungen sowie Fundraisingkampagnen zur Förderung und weiteren Unterstützung der Chorkultur im Land;
– Unterstützen bei Medienproduktion wie CD oder Video sowie bei Promotion und Vertrieb als Teil der Öffentlichkeitsarbeit;
– Bewusstmachen und Verankern der Chorkultur / des Chorsingens als sozialisierendes, für Bildung und Gesellschaft wichtiges Kulturgut im Land.
Dem Chorverband Rheinland-Pfalz ist stets an einer engen Zusammenarbeit und intensiven Kommunikation mit öffentlichen und öffentlich-rechtlichen Institutionen sowie Chorverbänden und Chören gelegen. Gewählter Präsident des Chorverbandes Rheinland-Pfalz ist Karl Wolff. SINGENDES LAND – Das Magazin zur Chorkultur SINGENDES LAND richtet sich an Choraktive, Chorinteressierte und Fans guter Chormusik in Rheinland-Pfalz und der angrenzenden Regionen. SINGENDES LAND erscheint viermal im Jahr mit Tipps und Hinweisen rund um die Chormusik für Chorvorstände (Entscheider), Chorleiter, aktiv singende sowie chorinteressierte Leser.
SINGENDES LAND ist Informationsmedium und Kommunikationsplattform. Nach umfassendem Relaunch in Layout und Redaktion gewinnt das Chormagazin zunehmend weitere interessierte Leser. Chorinteressante Themen, spannend und fundiert aufbereitet, geben Choraktiven und Chorinteressierten praxisorientierte Tipps und Hinweise – von A wie Auftritt über C wie Choreografie, Chorportrait oder CD-Produktion und M wie Mitgliederwerbung oder Medienerstellung bis Z wie Zuschussgewinnung. Die Printausgabe von SINGENDES LAND – Das Magazin zur Chorkultur erscheint immer zur Mitte eines Quartals und wird herausgegeben vom Chorverband Rheinland-Pfalz.
Firmenkontakt
SILA Award
Tobias Hellmann
Bendorfer Str. 72-74
56566 Neuwied-Engers
02622 9789480
02622 9789489
https://rlp-singt.de/sila-award
Pressekontakt
Chorverband Rheinland-Pfalz
Dieter Meyer
Bendorfer Str. 72-74
56566 Neuwied-Engers
02631 8312696
Bildquelle: Christian Schulz