Die 120-stündige Präsenzausbildung wird in Kiel, Norderstedt, Hamburg, Berlin, Nürnberg und nahe Leverkusen angeboten
DIE SITUATION
Die Lebenserwartung steigt und damit auch die Zahl der älteren Menschen. Rund 80 Prozent der Senioren leben im eigenen zu Hause und wollen auf keinen Fall ins Heim. Doch was passiert, wenn diese ihren Alltag nicht mehr alleine bewältigen können? Zwar gibt es ambulante Pflegedienste und Putzdienste, doch diese Dienstleistungen reichen bei weitem nicht aus, um Senioren ein selbstbestimmtes und glückliches Leben zu ermöglichen.
SENIORENASSISTENZ – EINE DIENSTLEISTUNG FÜR ÄLTERE MENSCHEN, DIE NICHT INS HEIM WOLLEN
Aus diesem Grund gibt es eine 12-tägige Weiterbildung an Wochenenden, in der lebenserfahrende Menschen für diese Dienstleistung ausgebildet werden, die Senioren-Assistenz/Plöner Modell.
Bei den Senioren-Assistenten handelt es sich um selbständige Dienstleister, die vor Ort Senioreninnen und Senioren dabei helfen, möglichst lange in der häuslichen Umgebung zu bleiben, soziale Kontakte aufrechtzuerhalten und die Herausforderungen des Alltags zu bewältigen. „Es handelt sich somit um eine Dienstleitung, die jenseits der körperlichen Pflege und hauswirtschaftlichen Unterstützung, den sozialen Aspekt des Alltagslebens im häuslichen Bereich der Älteren in den Mittelpunkt stellt“, erläutert Ute Büchmann. Bereits die bloße Anwesenheit der Senioren-Assistenten helfe in vielen Fällen, die Einsamkeit im Alter zu vertreiben. Neben sinnvoller Freizeitgestaltung und den Übungen zu Fitness und gesunder Ernährung seien die Assistenten unter anderem auch im rechtzeitigen Erkennen krimineller Maschen wie dem Enkeltrick sowie der Geltendmachung von Ansprüchen an die Pflegeversicherung geschult.
SENIORENASSISTENZ/PLÖNER MODELL – EIN GESAMTKONZEPT AUS AUSBLDUNG UND NACHBETREUUNG
Da viele Interessenten, die in Zukunft als selbständige Dienstleister tätig sein wollen, aus dem Kreis der abhängig Beschäftigten kommen, vermittelt die Ausbildung neben dem nötigen Know-how in der sozialen Betreuung auch Kenntnisse in Firmengründung und Betrieb. Eine kostenfreie Starthilfe durch das Vermittlungsportal Vermittlungsportal (https://www.die-senioren-assistenten.de), auf dem sich die angehenden Dienstleister präsentieren können, und eine effektive Unterstützung durch das bundesweite Netzwerk der Senioren-Assistenten nach Seminarabschluss schließen sich an. Im Sinne eines Gesamtkonzepts bietet der staatlich anerkannte Träger der Weiterbildung Büchmann Seminare KG auch nach Seminarabschluss
kostengünstige Ergänzungs- und Vertiefungsseminare online an. Und steht mit seinem Beratungsbüro den Absolventen der Ausbildung bei Fragen auch weiterhin ohne Kosten zur Verfügung. Ute Büchmann sagt dazu: „Im Grunde bieten wir Franchisedienstleistungen an. Nur mit dem Unterschied, dass außer der Seminargebühr für die Ausbildung viele unserer Leistungen ohne Kosten sind. Das hat den Vorteil, dass Existenzgründer keine monatlichen Abgaben an Franchiseunternehmen zahlen müssen.
DAS PLÖNER MODELL HEUTE
Das Unternehmen besteht seit fast 20 Jahren und hat unter dem Label „Plöner Modell“ bisher tausende von Senioren-Assistenten ausgebildet. 2019 wurde Ute Büchmann für ihre Gründungsinitiative mit einem Preis der Körber-Stiftung ausgezeichnet.
Büchmann Seminare bietet inzwischen die Ausbildung an unterschiedlichen Seminarorten in Deutschland an. Im Herbst 2025 in Norderstedt bei Hamburg, in Nürnberg und erstmals in Kiel. Auch 2026 finden an diesen Orten Seminare statt. Außerdem in Berlin, Hamburg und Leichlingen/NRW.
Infos gibt es auf Ausbildungsportal (https://www.senioren-assistentin.de)
Büchmann Seminare KG ist ein Weiterbildungsunternehmen aus Kiel, das seit 2007 ambulant tätige Senioren-Assistenten für die Selbstständigkeit im sozialen Bereich ausbildet. Das Unternehmen wurde von der ehemaligen Frauenbeauftragten Ute Büchmann gegründet und wird heute in zweiter Generation von Dr. Nele Büchmann und Ole Büchmann weitergeführt.
Kontakt
Büchmann / Seminare KG
Ute Büchmann
Einsteinstraße 1
24118 Kiel
017661633636
www.senioren-assistentin.de
Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.