– Reibungsloser und schneller Umstieg ohne Unterbrechung von Arbeitsabläufen
– Vollständige Kompatibilität mit Microsoft-Ökosystem
– Vollwertige Collaboration-Suite mit professionelle E-Mail-Kommunikation auf einer Plattform
Regensburg, 16. September 2025 – Das Support-Ende für Exchange Server 2016 und 2019 am 14. Oktober kann für viele Unternehmen gravierende Folgen für ihre Sicherheit und Compliance bedeuten: Ohne Updates sind diese dem Risiko von Sicherheitsvorfällen, Zertifizierungensverlusten und DSGVO-Verstößen ausgesetzt. Die mit dem Microsoft-Ökosystem kompatible Kommunikationsplattform IceWarp (https://www.icewarp.de/) bietet eine kostengünstige und einfach zu migrierende Alternative. Die Übertragung aller Daten – einschließlich E-Mails, Kontakte, Kalender und Benutzerregeln – erfolgt im Hintergrund, ohne Unterbrechung des Diensts. Der gesamte Migrationsprozess dauert nur wenige Tage statt Wochen oder Monate.
Die Folgen aufgrund des Support-Endes sind unternehmensweit
Die Verwendung nicht unterstützter Software kann weitreichende Folgen haben. Unternehmen können Qualitätszertifizierungen verlieren und müssen mit Geldstrafen sowie Reputationsschäden rechnen, werden personenbezogene Daten offengelegt. Erfolgt ein Cyberangriff auf ein nicht unterstütztes System, kann das zudem zu Problemen mit Versicherungsgesellschaften führen. „Unternehmen sind sich oft nicht bewusst, dass die Verwendung nicht unterstützter Software das Risiko eines Cybervorfalls erheblich erhöht. Dies kann auch rechtliche Konsequenzen haben, beispielsweise bei einem ISO-Audit oder einer DSGVO-Konformitätsprüfung. Wenn der Support endet, behebt Microsoft keine Sicherheitslücken mehr, wodurch Systeme anfällig für Cyberangriffe werden“, erklärt Adam Paclt, CEO von IceWarp. Die Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit (ENISA) stuft die Verwendung nicht unterstützter Software als eine der schlechtesten Sicherheitspraktiken ein, insbesondere wenn das System mit dem Internet verbunden ist.
Die Geschichte kennt dramatische Fälle
Das Ende des Software-Supports hat oft schwerwiegende Folgen. Ähnliche Fälle zeigen, dass die Verwendung veralteter Software das Risiko von Vorfällen erhöhen kann, selbst wenn diese nicht direkt mit dem Exchange Server zusammenhängen. So traf z. B. im Jahr 2017 der WannaCry-Ransomware-Angriff britische Krankenhäuser, die veraltete Windows-Betriebssysteme verwendeten. Die Krankenhäuser mussten Operationen absagen und auf Papierdokumente umstellen. In ähnlicher Weise führte 2021 ein Angriff auf das Accellion-System kurz vor Support-Ablauf dazu, dass sensible Daten, beispielsweise von der Zentralbank von Neuseeland, geleakt wurden.
Upgrades sind teuer, Unternehmen suchen nach Alternativen
Unternehmen stehen derzeit vor dem Dilemma: Wenn sie bei einer Microsoft-Lösung bleiben möchten, können sie entweder auf das cloudbasierte Microsoft 365 umsteigen oder auf die neuesten Versionen von Exchange Server migrieren. Der Betrieb eines solchen Systems inklusive Hardware und Lizenzen ist kostspielig. Viele Unternehmen bleiben trotz hoher Upgrade-Kosten bei Microsoft, weil Mitarbeiter an die Produkte gewöhnt sind. Zudem bedeutet der Wechsel zu einem anderen System nicht nur den Kauf neuer Software, sondern auch die Schulung aller Mitarbeiter. Andere Unternehmen suchen hingegen nach Alternativen, die genauso funktionieren wie Microsoft-Produkte, aber weniger kosten. „In Gesprächen mit unseren Partnern und potentiellen Kunden sehen wir ein wachsendes Interesse an europäischen Alternativen. Viele IT-Manager würden so eine in der Europäischen Union entwickelte Kommunikationsplattform gegenüber globalen US-Lösungen bevorzugen“, sagt Paclt.
Eine vollständige Alternative bis zur Hälfte des Preises
Die tschechische Kommunikationsplattform IceWarp ist eine vollwertige Exchange-Alternative mit einem erheblichen Preisvorteil. Ein Unternehmen kann durch einen Wechsel zu IceWarp bis zu 51 % der Kosten im Vergleich zur Microsoft-Lösung sparen. Ein weiterer Pluspunkt ist die Kompatibilität mit dem bestehenden Microsoft-Ökosystem. Benutzer können weiterhin wie gewohnt mit Outlook arbeiten und Dokumente im Word-, Excel- oder PowerPoint-Format nahtlos verarbeiten. Die Plattform funktioniert in einem einzigen Browserfenster, ohne dass zusätzliche Anwendungen auf den Arbeitsplätzen installiert werden müssen.
Darüber hinaus bietet IceWarp Funktionen, über die Exchange nicht verfügt. Es ermöglicht, Dokumente direkt während Echtzeit-Videokonferenzen zu bearbeiten, ChatGPT für die Textbearbeitung und Dokumentenanalyse zu integrieren oder während Besprechungen Blitzumfragen durchzuführen. Die Plattform vereinfacht die Zusammenarbeit mit externen Partnern, die Microsoft 365 oder Google Workspace nutzen. Diese können an Projekten teilnehmen, ohne ihre Tools zu wechseln.
Alle Benutzerrechte und Active Directory-Gruppen bleiben erhalten. Die Synchronisierung mobiler Geräte erfolgt wie bei der ursprünglichen Lösung über Exchange ActiveSync und externe Mitarbeiter können sich mit ihren Microsoft-Konten anmelden.
Bei der Cloud-Version garantiert IceWarp die Datenspeicherung in Deutschland oder bietet die Möglichkeit einer lokalen Installation auf den Servern des Kunden. Die Lösung erfüllt strenge Sicherheitsstandards wie ISO 27001, SOC 2 Typ II und die DSGVO-Vorschriften. Sie bietet Datenverschlüsselung während der Übertragung und Speicherung, Unterstützung für die Zwei-Faktor-Authentifizierung und ein detailliertes Audit-Protokoll aller Aktivitäten.
„Frühzeitige Planung ist entscheidend. Je früher sich Unternehmen mit dem Ende des Exchange-Supports befassen, desto mehr Zeit haben sie, die am besten geeignete Lösung auszuwählen und nahtlos zu implementieren“, fasst Adam Paclt zusammen.
Informationen zu einem Wechsel von Microsoft Exchange zu IceWarp finden Sie
IceWarp ist ein globaler Anbieter von Kollaborations- und Kommunikationslösungen für Unternehmen jeder Größe. Nach mehr als 22 Jahren auf dem Markt hat sich die IceWarp-Plattform zu einer der fortschrittlichsten Alternativen zu Microsoft 365 oder Google Workspace entwickelt. Die All-in-One-Lösung umfasst sichere E-Mail, Kalender, Konferenzfunktionen, Dokumentenmanagement und -freigabe sowie TeamChat für die Zusammenarbeit in Echtzeit. IceWarp ist als Cloud-Service oder als On-Premise-Software erhältlich. Die Umgebung kann ohne Programmieraufwand vollständig an das Corporate Design des Kunden angepasst werden. Dies macht die IceWarp-Plattform zur ersten Wahl für Service Provider, die einen technologisch fortschrittlichen Mehrwertdienst suchen.
Für weitere Informationen besuchen Sie www.icewarp.de oder folgen Sie uns auf Facebook oder LinkedIn.
Firmenkontakt
IceWarp
Nina Mankertz
Franz-Mayer-Str. 1
93053 Regensburg
0941 46189298
www.icewarp.de
Pressekontakt
HBI Communication Helga Bailey GmbH
Helen Mack
Hermann-Weinhauser-Str. 73
81673 München
089 993887-35
www.hbi.de
Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.