Softwarewechsel im Instandhaltungsmanagement bei Schröter Metallwarenfabrik. Das Management der Wartungen erfolgte bislang mit einer anderen Lösung.
Die im Miltenberg angesiedelte Metallwarenfabrik Schröter ist ein aufstrebendes mittelständisches Unternehmen, dessen Schwerpunkt in der Metallbearbeitung liegt. Das Unternehmen hat sich auf die Produktion von kundenspezifischen Stanzteilen und Umformteilen aus Stahl, Edelstahl und Aluminium spezialisiert.
Die zur Produktion benötigten Werkzeuge entstehen direkt im Unternehmen. Hierfür werden modernste Werkzeugmaschinen eingesetzt. Die Werkzeugbauer können hier auf eine große Expertise und Erfahrung zurückgreifen und stehen für pragmatische Lösungen und garantieren maximale Präzision.
Das Qualitätsmanagementsystem der Schröter GmbH & Co KG Metallwarenfabrik erfüllt die Forderungen des Regelwerks des internationalen Automobilen Standard IATF 16949:2016 und dem Umweltmanagementsystem der ISO 14001:2015.
Wartungsplaner löst die bisher eingesetzte Instandhaltungssoftware ab.
Die Herausforderungen und Ausgangslage
Der Wartungsbedarf in der Schröter Metallwarenfabrik ist aufgrund der vielfältigen Maschinen wie Differenzwegpresse, Exzenterpresse, Stanzautomat, Nietautomat, Schweißautomat komplex. Sämtliche wiederkehrenden Maschinenwartungen, Messmittelüberwachungen, Kalibrierungen, Kranprüfungen und Druckbehälterprüfungen werden hierbei berücksichtigt.
Dies erfordert zwangsläufig ein effizientes Instandhaltungsmanagement, um keine anstehenden Prüf- und Wartungstermine zu verpassen. Eine präzise Dokumentation ist daher Pflicht. Dies beinhaltet auch entsprechende Handlungsanweisungen, die dem gesamten Instandhaltungsteam übersichtlich sowie unkompliziert bereitgestellt und die nötigen Maßnahmen ohne Zeitverzug durchgeführt werden können.
Das Management der Wartungen erfolgte bislang mit einer anderen Instandhaltungssoftware.
„Für uns ist die Einhaltung der Prüfintervalle wichtig“, so der zuständige Instandhaltungsleiter Herr Remi Panitz und fügt an, „dass die bisher eingesetzte Instandhaltungssoftware nicht die notwendige Flexibilität zur Verfügung stellt, und wir im Wartungsplaner von Hoppe eine auch preislich bessere Lösung sehen.“
Die Ziele und Anforderungen
Im Einzelnen lassen sich die Ziele und Anforderungen für das Wartungs-Tool wie folgt zusammenfassen:
* Import der bestehenden Maschinen und Betriebsmittel aus der vorherigen Software in den Hoppe Wartungsplaner
* Übernahme der Bilder und der Beschreibungen
* Übersichtliche Darstellung sämtlicher Daten wie Wartungshistorien und Prüftermine
* Aussagekräftige Auswertung der Objekte und Berichte sowie deren Ersatzteile
Die Realisierung und Umsetzung
Nach einer ausführlichen Marktrecherche entschied sich Schröter GmbH & Co. KG Metallwarenfabrik für den Wartungsplaner der HOPP Unternehmensberatung „Der günstige Lizenzpreis und der Support bei der Datenübernahme haben uns überzeugt.“, sagt Remi Panitz
Mit dem Hoppe Wartungsplaner konnte die Firma Schröter in kurzer Zeit ihre Daten aus der vorherigen Lösung übernehmen.
„Die günstigen Kosten und die Funktionsvielfalt des Programms spielten bei der Auswahl ebenfalls eine wichtige Rolle.“, erläutert Philipp Rappel zuständig für die Prüf- und Messmittel bei Schröter
Die erreichten Ziele
Laut Remi Panitz wurden mit dem Wartungsplaner alle gesteckten Ziele erreicht. Das Tool optimiert hierbei nicht nur die Prüf- und Wartungsprozesse, sondern hat auch noch andere Vorteile, auf die Remi Panitz nachfolgend hinweist:
* Auf Wartungs- und Prüfberichte, sowie die Wartungshistorie von Anlagen und Geräten / Maschinen kann ohne großen Zeitaufwand jederzeit zugegriffen werden.
* Geringerer Zeitaufwand bei der Dokumentation.
* Vereinfachte Terminplanung für alle Bereiche.
* Alle Instandhalter sind auf dem gleichen Stand, gerade bei schichtübergreifenden Tätigkeiten Übersichtliches, einfach gestaltetes Tool, das sehr gut zu bedienen und anwenderfreundlich ist.
* Die Software ist nicht mit unnötigen Funktionen überfrachtet, sondern konzentriert sich auf das Wesentliche, nämlich die Planung, Verwaltung, und Erinnerung. Genau das wird im Audit gefordert.
Die Optik und Bedienbarkeit sind sehr nah an Microsoft Office-Produkte, wie Word oder Excel angelehnt. Ein neuer Anwender findet sich schnell zurecht.
Schröter GmbH & Co. KG Metallwarenfabrik, 97904 Dorfprozelten
http://www.schroeter-metall.de
Hoppe Unternehmensberatung, 63150 Heusenstamm
Telefon +49(0)6104/65327
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
Hoppe Unternehmensberatung
Herr Ulrich Hoppe
Seligenstädter Grund 8
63150 Heusenstamm
Deutschland
fon ..: +49(0)6104/65327
web ..: https://www.Wartungsplaner.de
email : info@Wartungsplaner.de
Die Hoppe Unternehmensberatung gehört zu den bekanntesten deutschen Anbietern von Wartungsplaner Software zur Verwaltung der Maschinen Anlagen und Geräte. Mehr als 35 Jahre Erfahrung stecken in der modernen Instandhaltungssoftware für Planung von Wartungen.
Die mobile Wartungsplaner-App dokumentiert alle Prüfungen und Wartungen.
Hinweis:
Die Instandhaltungssoftware Wartungsplaner wurde mit den Innovationspreis „Best of IT“ der Initiative Mittelstand ausgezeichnet. Weiterhin wurde die Software mit dem Industriepreis prämiert.
Pressekontakt:
Hoppe Unternehmensberatung
Herr Ulrich Hoppe
Seligenstädter Grund 8
63150 Heusenstamm
fon ..: +49(0)6104/65327
email : info@hoppe-net.de